Kann mir jemand erklären, wie eine Doppelbindung in der Chemie entsteht? Beispielsweise H2O. Ist das überhaupt eine sogenannte Doppelbindung?

4 Antworten

H2O besteht nur aus Einfachbindungen (O: 2-bindig, H: 1-bindig). Doppelbindungen bildet jedoch CO2, weil dort die Bindigkeiten entsprechend aufeinanderpassen (C: 4-bindig, O: 2-bindig).

Häufige Doppelbindungen zwischen den C-Atomen finden wir bei ungesättigten Kohlenwasserstoffen, dort besteht die Möglichkeit, zusätzliche H-Atome anzuhängen.

Hi,

Wasser (H2O) hat keine Doppelbindung. Sauerstoff ist in der 6. Hauptgruppe, hat daher 6 Außenelektronen und es fehlen ihm noch 2, um die Oktettregel zu erfüllen. (Oktett=8). Wasserstoff ist in der 1. Hauptgruppe, hat daher 1 Außenelektron und kann daher nur eine Einfachbindung eingehen.

Um eine Doppelbindung zu erzeugen, braucht der Sauerstoff also einen Partner mit 2 Außenelektronen.

In der 2. Hauptgruppe haben die Elemente (logischerweise) diese 2 Außenelektronen und können daher mit Sauerstoff zu einer Doppelbindung reagieren, z.B: Mg=O    oder auch Ca=O

u.s.w.

m.f.G.

anwesende


ThomasJNewton  30.01.2018, 13:28

Nun bilden aber Mg und Ca zu O überhaupt keine Elektronenpaarbindungen aus, und daher auch keine Doppelbindungen

MgO und CaO sind Ionenverbindungen aka Salze.

Moleküle Mg=O bzw. Ca=O könnte es höchsten im Dampf geben, aber das ist kein Thema der Schulchemie.

Und metallorganische Verbindungen lass ich auch lieber außen vor.

Doppelbindungen entstehen hauptsächlich mit einigen bestimmten Elementen wie Kohlenstoff, Sauerstoff oder Stickstoff, wenn durch Einfachbindungen keine Edelgaskonfiguration erreicht werden kann.

Bei H₂O handelt es nicht um ein Molekül mit einer Doppelbindung, da die Wasserstoffatome jeweils mit einer Einfachbindung am Sauerstoff hängen (Wie bei Skiern, eine Bindung pro Bein lol).

Beim Sauerstoffmolekül O₂ tritt hingegen eine Doppelbindung zwischen den beiden Sauerstoffatomen auf, damit beide der Oktettregel entsprechend die Edelgaskonfiguration erreichen.

Eine Doppelbindung entsteht wenn sich 2 Atome jeweils mit 2 äußeren Elektronen verbinden.

Als Beispiel bilden die beiden Kohlenstoffe im Ethen eine Doppelbindung. H20 besitzt keine Doppelbindungen, da das Wasser jeweils nur mit 1 Außenelektron eine Bindung eingeht.