Kann mir jemand bei Mathe helfen?(Berechnung von Turmhöhe)?
Das ist die Aufgabe, welche ich nicht verstehe
Tut mir leid euch dafür sozusagen zu benutzen aber ich verstehe einfach nicht wie das gehen soll ich habe mir schon viele erklär Videos angeguckt aber das hat alles nichts gebracht. Meine Mutter hatte ich bereits gefragt aber sie kann das leider auch nicht und ja .. ich wäre euch wirklich sehr dankbar wenn jemand von euch es mir erklären könnte
danke
5 Antworten
Konstruktion: Wähle einen geeigneten Maßstab in dem du zeichnest, z.B. 1:16. Du zeichnest also die 320 cm (32 m) 320:16=20 cm lang. Am linken Ende trägst du mit Geodreieck oder Winkelmesser den Winkel von 27° ab und verbindest den Abtragungspunkt des Winkels mit dem Endpunkt mit einer Geraden. Am rechten Ende der 20 cm Strecke errichtest du eine Senkrechte. Dort wo sich diese Senkrechte mit der Gerade schneidet befindet sich die Turmspitze. Jetzt die Höhe von Turmspitze bis nach unten abmessen, mit 16 multiplizieren (Maßstab 1:16) und noch die Augenhöhe (1,7 m) dazuzählen und schon hast du die Turmhöhe.
Zu Berechnung mittels Strahlensatz hat Gauss58 schon geantwortet. Siehe unten.
Vielen Dank ich habe es zwar schon hinbekommen aber das hätte mir sicher sehr geholfen😊
zu b)
Höhe Turm = h
h = Δh + 1,7 m
Anwendung Strahlensatz:
0,8/1,6 = Δh/32
Δh = 16,0 m
h = 16,0 m + 1,7 m
h = 17,7 m
zu a)
Hier sollst Du das Dreieck konstruieren und die Turmhöhe messen. Es ist ein rechtwinkliges Dreieck. Bei der Ermittlung der Turmhöhe darfst Du die 1,7 m nicht vergessen.
Gegeben ist Ankathete und Winkel, gesucht ist die Gegenkathete...
Mit der Tangenzfunktion, nach Gegenkathete umstellen und ausrechen...
So kann manes zwar machen (linkes Bild), aber es war die Aufgabenstellung es zu konstruieren.
Satz des Phytagoras : a^2+b^2=c^2
Nicht möglich, da hier nur eine Seite und ein Winkel gegeben ist, für den diesen Weg bräuchte man 2 Seiten und einen 90 grad Winkel, der hier aber vorhanden ist, sonnst könnte man die Tangenzfunktion nicht anwenden.
Voraussetzungen? (Winkelfunktionen, Strahlensätze bekannt?)
Links sollst du mit einer maßstäblichen Zeichnung arbeiten.