Kann mir jemand bei der aufgabe helfen bei der a,b und c?

3 Antworten

a) Scheitelpunkt bzw. Hochpunkt

b) Nullstellen

c) macht nicht mal Sinn… durch C und S verläuft die Brücke normal schon, deshalb verstehe ich das nicht so ganz.
Wenn damit die Hälfte der Brücke gemeint ist müsste das eine Wurzelfunktion sein, bin mir aber unsicher tut mir leid…

LG Madlion

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Lllllll17 
Fragesteller
 07.09.2022, 17:59

Danke

0
Halbrecht  07.09.2022, 18:23

Ja , die Frage ist : Was soll ein Trägerbalken hier sein ?

0
madlion04  07.09.2022, 18:28
@Halbrecht

Bin auch verwirrt, unter einem Balken stelle ich mir eine Senkrechte vor…

Ich glaube aber dein ergänzter Lösungsansatz sollte passen

0

a) Bestimme x an der f'(x) = 0 (Maximum) und dann den Funktionswert an der Stelle. Damit hast du S.

b) Abstand der beiden Nullstellen der Funktion
Anmerkung dazu: Der Aufgabensteller hat echt ein Talent zu schlechten Formulierungen: Zuerst schreibt er/sie "Länge der Straße auf der Brücke" um dann in Klammer AB zu schreiben und damit zu sagen "Länge zwischen A und B" habe ich eigentlich gemeint.

c) scheint mir ein Fangfrage zu sein (typisch Lehrer: Ich verwende einfach einen Begriff [Trägerbalken], der in der Aufgabe nicht vorkommt [da steht was von Bogenbrücke] und dann "Mach mal"). Sollte mit Trägerbalken der Bogen gemeint sein - sonst sehe ich auch kein tragendes Element eingezeichnet - dann ist die Funktion durch C und S natürlich die gegebene Funktion, von der in der Aufgabenstellung ja gesagt wird, dass es den Bogen beschreibt.


Halbrecht  07.09.2022, 18:46

zu c ) Fangfragen sind nach m.E eher selten . (natürlich nicht unmöglich) . Traditionell wird im letzten Teil auf irgendein altes Wissen zurückgegriffen,

0

SPunkt und Hochpunkt sind dasselbe ! 

y - Wert des SP gesucht 

.

f(x) = -1/200 * x² + x - 20

.

b) ja , die Nullstellen 

Länge ist Abstand der beiden 

.

c)

C ist der Schnittpunkt von f(x) mit der y-Achse , also (0/-20)

Geradenglg aufstellen aus den Punkten C und SP ! 

::::::::::::::::::::

Da keine Gerade durch C und S eingezeichnet ist , könnte mit den Trägerbalken auch die gestrichelten senkrechten Linien gemeint sein .

Durch C wäre dann 

f(x) = 0 

durch S wäre dann

f(x) = x-Koordinate des SP 


Lllllll17 
Fragesteller
 07.09.2022, 17:59

Danke

0
evtldocha  07.09.2022, 18:13

zu c) Das liest Du aus einem nicht eingezeichneten Begriff "Trägerbalken" ab?

0
Halbrecht  07.09.2022, 18:22
@evtldocha

er soll durch C und S gehen.

Alternativ wären es die Senkrechten durch C und S . Aber ein Trägerbalken bei C , dem Auflagepunkt ???

0
evtldocha  07.09.2022, 18:27
@Halbrecht

Ok - genau von dem Problem rede ich. Die Aufgabenstellung ist unklar, weil es die Annahme erfordert, es gäbe eine geradlinige Verbindung zwischen was auch immer, die nicht eingezeichnet, ja nicht mal angedeutet ist. Daher ist die Annahme nicht gerechtfertigt, außer durch "ein Balken muss was Geradliniges sein, also rechne ich mal eine Geradengleichung aus, damit man überhaupt was einigermaßen mathematisch Sinnvolles machen kann".

Manchmal tun mir Schüler wirklich leid.

0
Halbrecht  07.09.2022, 18:30
@evtldocha

genau .

Wenn man was anderes meint ( die senkrechten z.B ) , könnte man wenigstens verlangen ,dass da c bzw. s steht .

Und beim Balken der Hinweis : nicht eingezeichnet .

Ich habe mich ja auch nur durch den Formulierung "durch C und S" leiten lassen .

0