Kann mir das jemand lösen?

Ludkram  28.02.2023, 18:50

Willst du wirklich Hilfe, oder lediglich DEINE Arbeit von jemand Anderem erledigt haben?

Moritz8229 
Fragesteller
 28.02.2023, 19:24

Ich verstehe kein Physik das ist einfach so

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
  1. fest: Eisen, Eis flüssig: Wasser, Ethanol (Alkohol) gasförmig: Luft, Wasserdampf
  2. Feste Körper haben ein klare Anordnung ihrer Teilchen (Atome/ Moleküle). Durch diese klare Anordung sie weniger (fast garnicht) in der Lage sich zu bewegen. Atome / Moleküle einer Flüssigkeit sind nicht so sehr in ihrer Bewegung eingeschräkt. Daher können sie sich einfacher bewegen, als feste Körper. Gasförmige Medien haben so viel Bewegungsfreiheit, dass sie frei im Raum umherschweben können.
  3. Die Luft verschwindet nicht, da sie selbst im Luftballon drin war.
  4. 250kg = 250000g; 28g = 0,028kg; 2,1t = 2100kg; 780mg = 0,78g; 0,05t = 5dt
  5. Die Masse von 1dm^3 Blei ist größer als die Masser von Wasser des selben Volumens, da Blei eine viel größere Dichte als die von Wasser hat. Somit ist der Bleikörper ungefähr 11 mal schwerer als der Wasserkörper.
  6. Blei, Kupfer, Aluminum, Papier, Benzin, Holz
  7. 10m * 7m * 3,6m = 252m^3; Dichte Luft: 1,3kg/m^3 -> 1,3kg/m^3 * 252m^3 = 327,6kg Also die Luft im Klassenzimmer wiegt 327,6 kg.
  8. Wasser hat eine Dichte von ungefähr 1g/cm^3. Öl und Holz haben eine Dichte von kleiner als 1g/cm^3. Daher ist die Auftriebskraft der Stoffe größer als ihre Gewichtskraft. Deswegen schwimmen sie. Eine Stahlschraube hat ungefähr eine Dichte von 7,8g/cm^3. Das ist deutlich dichter als Wasser. Daher ist die Gewichtskraft größer als die Auftriebskraft. --> Die Schraube sinkt.

Moritz8229 
Fragesteller
 28.02.2023, 19:23

Vielen Dank

0
oSIEGUNwerg  28.02.2023, 23:42
@Moritz8229

Bitte schau nochmal in die Kommentare, dort habe ich jede Aufgabe nochmal erklärt. Und bitte wundere dich nicht über Rechtschreibfehler. Ich habe schnell geschrieben um das noch fertig zu machen. Ich war unkonzentriert und muss ins Bett.

0
Ludkram  28.02.2023, 20:11

BRAVO! Was lernt der Kollege? Dass es nicht notwendig ist, sich selbst mit dem Stoff auseinanderzusetzen - irgendwo gibt es sicher ein nützliches Mitglied der Gesellschaft, das kostenlos und für sich selbst mühelos die eigenen Aufgaben übernimmt und macht. Wozu also sich selber anstrengen...?

0
oSIEGUNwerg  28.02.2023, 22:55
@Ludkram

Ich verstehe, warum du an meiner Antwort Kritik übst. Jedoch war meine Intention erstmal nur die Aufgaben zu beantworten, um sein hilf Gesuche zu beenden. Es wäre besser gewesen, wenn ich dazu den Sachverhalt jeweils erklärt hätte. Das werde ich jetzt nachholen ;). Und bitte verzeih, dass ich deine Antwort als nicht hilfreich markiert habe, dabei habe ich mich verklickt und es war nicht meine Absicht den Knopf zu drücken.

0
oSIEGUNwerg  28.02.2023, 23:46
@Ludkram

Ich habe jetzt auf meine ursprüngliche Antwort eine ausführliche Erklärung kommentiert. Du kannst sie dir ja mal durchlesen und Inhaltliche Verbesserungsvorschläge geben. Bitte lass die Rechtschreibung außer acht ich habe das noch schnell vorm ins Bett gehen geschrieben und bin übermüdet.

0
oSIEGUNwerg  28.02.2023, 23:38

@Moritz8229 Ich möchte dir jetzt noch eine Erklärung für die jeweiligen Sachverhalte geben. Bitte lies sie dir durch und versuche zu das Thema zu verstehen. Ich versuche es möglichst simpel und einfach verständlich zu verfassen. Wenn du trotzdem noch fragen hast kannst du sie gerne hier stellen.

Zu 1.:

Es gibt (in der klassischen Physik) 3 Materiezustände (auch Aggregatzustände genannt). Fest, Flüssig und Gasförmig.
Der festen Aggregatszustand zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich nicht ohne Krafteinwirkung verformen können. Ein Beispiel dafür wäre zum Beispiel Eisen oder Kupfer. Beides sind Metalle und können (wie du vielleich aus eigener Erfahrung kennst) nur schwer verformt werden. Auf Teilchenebene kannst du es dir so vorstllen, dass die Atome sehr stark an einander gebunden sind. Dadurch braucht man viel Kraft um die Atome zu bewegen.
Die Atome in einem flüssigen Medium sind im Vergleich zu festen Körpern schon viel frei-beweglicher. Daher können die Atome sozusagen "schwimmen" ;). (Bitte stell dir das nicht so vor als würden die Atome schwimmen ;)) Das hat zur Folge, dass Stoffe im flüssigen Aggregatszustand flüssig sind. So können Flüssigkeiten umherfließen, aber nicht einfach so in die Luft aufsteigen.
Anders ist das bei den gasförmigen Stoffen. Diese haben so geringe Anziehungskräfte, dass sich die Atome frei im Raum bewegen könne. Beispiele für Gase sind: Luft (Gasgemisch aus Sauerstoff, Stickstoff und einigen weiteren Gasen), Butan (Erdgas) oder Helium (aus Luftballons).

Zu 2.:

Wie vorhin schon beschieben sind die Anziehungskräfte der Flüssigkeiten und Feststoffe so groß, dass die Stoffe sich nicht frei im Raum bewegen könne. Deswegen besitzen sie auch ein konstantes Volumen, weil sich ihre Atome weder zusammen pressen lassen oder auseinander ziehen lassen. Bei Gasen ist das anders. Gase haben zwischen ihren Atomen so viel Platz, dass man zie zusammen drücken (oder auch weiter auseinander ziehen kann). Dadurch ändert sich das von ihnen eingenommene Volumen.

Zu 3.:

Beim aufblasen eines Luftballons drückst du Luft in den Innenraum des Ballons. Wenn du ihn zerplatzen lässt, dann entweicht schlagartig die gesamte Luft. Die Luft war also nie weg, sondern innerhalb des Ballons und ist jetzt wieder in der Atmosphäre.

Zu 4.:

Beim umrechnen von Einheiten musst du Grundsätzlich immer auf das Vorzeichen der angegebenen Einheit achten. Wenn du 1kg hast, dann sind das 1000g. Du siehst vielleicht, dass sich die Zahl um das 1000 fache vergrößert hat. Das liegt daran, dass das k in kg für 1000 steht (kilo) Das sagt dir du muss den Wert mit 1000 multiplizieren um von kg in g zu kommen. Ähnlich ist das bei mg zu g. Hier ist das nur andersrum. Das m in mg steht für milli, was 1000 fach kleiner bedeutet. Das heißt, du muss durch 1000 dividieren um auf das Ergebnis zu kommen. Das hört sich jetzt vielleicht kompliziert an, wird aber mit etwas übung ganz einfach.

Zu 5.:

Die Dichte eines Stoffes gibt an, wie schwer pro Volumen ist. Das heißt 1l Wasser hat, wie du vielleicht weißt das Gewicht von 1kg. Das ist so, weil Wasser eine Dichte von 1kg/dm^3 hat. Diesen Wert kannst du auch umrechnen in 1g/cm^2 oder 1000kg/m^3. Am geläufigsten ist aber 1g/cm^3.
Blei im Vergleich hat eine Dichte von ungefähr 11,3g/cm^3. Das ist also 11,3 mal so viel wie die Dichte von Wasser. Als einfache Faustregel kannst du dir merken, dass ein Stoff auf einem andern schwimmt, wenn der schwimmende Stoff eine geringere Dichte als die Flüssigkeit hat. Wenn er sinkt, ist die Dichte größer. Wenn dich das interessiert, dann kannst du mal bei Wikipedia oder deinem Physikbuch nach Auftriebskraft und Gewichtskraft nachgucken.

Zu 6.:

Hier muss ich glaube ich nicht so viel erklären. Du suchst dir aus dem Tafelwerk (oder was ihr für physikalische Daten nutzt) die Werte für die jeweiligen Stoffe und sortierst sie in absteigender Reihenfolge.

Zu 7.:

Für diese Rechenaufgabe musst du zuerst das Volumen für den Raum ausrechnen. Das Volumen eines quaderförmigen Klassenzimmers lässt sich mit der Formel: V = h * b * l berechnen (h = Höhe, b = Breite, l = Länge).
In diesem Fall wäre das: V = 10m * 7m * 3,6m = 252m^3 (nicht vergessen bei jeder Rechnung die Einheiten mit einzusetzen). Als nächsten Schritt müssen wir die Dichte von Luft berechen. Das Formelzeichen für die Dichte ist ein kleines rho. Das ist ein griechischer Buchstabe. Also: rho = m / V.

In der Aufgabenstellung haben wir das Volumen (V=1m^3) und die Masse (m=1,3kg) der Luft gegeben. Das müssen wir nur noch einsetzen.
rho = 1,3kg / 1m^3 = 1,3kg/m^3

Um die Masse der Luft im gesamten Raum zu berechnen müssen wir die Formel für die Dichte umstellen. rho = m / V. Wir wollen nach m umstellen.

Also multiplizienen wir mal V auf beiden Seiten, das V auf der rechten Seite kürzt sich weg und lässt das m alleine da stehen. Auf der linken Seite wird es dazumulitpliziert und wir erhalten V * rho = m.
Also setzen wir ein m = 252m^3 * 1,3kg/m^3 = 327,6kg

Zu 8.:

Die Frage habe ich schon in Aufgabe 5 beantwortet.

0

Du hast keine meiner "Rückfragen" beantwortet. "Einfach kein Physik zu verstehen" ist halt die bequemste "Erklärung", sich nicht eingehend mit der Materie zu befassen. Ich nenne das allerdings billige Ausrede; Physik besser verstehen wirst du auf die Art allerdings auch nicht und diesbezüglich auch immer auf "Hilfe" von Anderen angewiesen sein - viel Spaß dabei!


Moritz8229 
Fragesteller
 01.03.2023, 18:14

Das wäre schön, wenn du deine Kommentare einfach sein lassen könntest wenn du ein Problem mit meiner Frage hast. Vielen Dank

0
Ludkram  01.03.2023, 18:40
@Moritz8229

Gut, offensichtlich hast du nicht verstanden - also nachmal:

Du hast keine meiner "Rückfragen" beantwortet. "Einfach kein Physik zu verstehen" ist halt die bequemste "Erklärung", sich nicht eingehend mit der Materie zu befassen. Ich nenne das allerdings billige Ausrede; Physik besser verstehen wirst du auf die Art allerdings auch nicht und diesbezüglich auch immer auf "Hilfe" von Anderen angewiesen sein - viel Spaß dabei!

0
Moritz8229 
Fragesteller
 01.03.2023, 18:46
@Ludkram

Offensichtlich hast DU es nicht verstanden? Du bist hier ganz einfach nicht erwünscht. Ich brauche ganz einfach keine negativen vibes von Leuten wie dir, und ich bin ja auch keinerlei Rechenschaft schuldig, nur weil ich eine Frage gestellt habe, die du nicht angemessen fandest.

0
Moritz8229 
Fragesteller
 01.03.2023, 18:48
@Ludkram

Ich finde es sinnlos, solche Kommentare abzugeben, wenn man keine hilfreiche Antwort damit abgeben kann. Dafür ist gute fragen da, Umfragen, andere Leute zu beantworten und nicht um dumme Kommentare abzugeben und das hat auch nichts mit „ Du machst mir meine Aufgaben“ zu tun. Ich weiß ja nicht, wie lange es her ist das du in der Schule warst aber es gibt auch Leute die das nun mal nicht verstehen und die sich die Erklärung von der Lösung ableiten können. Das hat nichts damit zu tun, dass ich andere Leute benutze, meine Arbeit zu machen

0
Ludkram  01.03.2023, 19:33
@Moritz8229

Nochmal:

Du hast keine meiner "Rückfragen" beantwortet. "Einfach kein Physik zu verstehen" ist halt die bequemste "Erklärung", sich nicht eingehend mit der Materie zu befassen. Ich nenne das allerdings billige Ausrede; Physik besser verstehen wirst du auf die Art allerdings auch nicht und diesbezüglich auch immer auf "Hilfe" von Anderen angewiesen sein - viel Spaß dabei!

Und wenn du das noch so als "sinnlos" empfindest, und meine Ansicht dazu, ich stehe dazu, auch wenn meine Ansicht diesbezüglich von DIR unerwünscht ist - was mir völlig verständlich erscheint, ist sie doch sooo gegen den herrschenden Maistream,,,

0
Moritz8229 
Fragesteller
 01.03.2023, 19:49
@Ludkram

Ich finde das komplett lächerlich, was du hier machst. Ich brauche nicht mehr weiter mit dir diskutieren, weil das hat kein Ende. Das was du machst ist für mich ein kindisches Verhalten ganz einfach. Aber um deine Frage zu beantworten: a) ich habe probiert die Aufgaben zu lösen, habe im Internet gegoogelt und habe mein Vater gefragt, der es mir leider nicht erklären konnte. b) Ich kann es nicht genau erklären. Ich würde aber sagen, dass ich schon allgemein die Rechenaufgaben nicht Verstehe, da ich nichts damit anfangen kann. Jetzt sind deine Fragen beantwortet aber nur um das klarzustellen. Ich finde du machst dich hier wirklich lächerlich.

0
Ludkram  01.03.2023, 19:53
@Moritz8229

"Jetzt sind deine Fragen beantwortet"

Nein, sind sie nicht - du weichst aus.

0
Moritz8229 
Fragesteller
 01.03.2023, 19:56
@Ludkram

Ich weiche bestimmt nicht aus. Du tust es aus, in dem du nicht auf mein Kommentar antwortest, sondern nur die Fehler bei mir suchst. Ich habe die Fragen beantwortet. Du hast einfach keine Argumente mehr, weswegen du so ein Zeug abziehst und das ist peinlich, da du bestimmt älter bist als ich.

0
Ludkram  01.03.2023, 20:12
@Moritz8229

"Ich habe die Fragen beantwortet."

Nein, hast du nicht. Also nochmal:

a) WAS hast du denn schon "probiert"?

b) WAS genau im Detail verstehst du an den Aufgaben nicht?

und: Willst du wirklich Hilfe, oder lediglich DEINE Arbeit von jemand Anderem erledigt haben?

An welcher Stelle hast du diese Fragen beantwortet???

0
Moritz8229 
Fragesteller
 01.03.2023, 21:36
@Ludkram

Also zum letzten Mal. Ich habe die Frage beantwortet. Ich kann einfach nichts mit Physik anfangen, hauptsächlich mit Rechenaufgaben, die ich schon von Grund an nicht verstehe. Ich habe es versucht, du sahst weder neben mir noch hast du es auf eine andere Weise mitbekommen, dass ich die Aufgaben versucht habe zu lösen. Ich finde es einfach super unangenehm, wie lächerlich du dich hier machst und auf keinen meiner Kommentare eingehst, sondern immer die selben Argumente verwändest. Dadurch erkennt man deine nicht vorhandene Argumentation.

0
Moritz8229 
Fragesteller
 01.03.2023, 21:38
@Ludkram

Und wie gesagt, ich möchte lediglich Hilfe. Ich möchte nicht dass jemand meine Arbeit macht. Ganz einfach. Das ist eine ganz normale Fragenstellung und zum letzten Mal wenn du ein Problem damit hast, dann hast du nicht auf meinem Profil zu sein und deine Dreistigkeit wird dich nicht weiter bringen. Du bist bestimmt älter als ich und solltest dadurch definitiv weiter im Kopf sein aber wie gesagt mehr als sagen können, dass du lächerlich bist, kann ich nicht und das finde ich wirklich peinlich!!!!

0
Ludkram  01.03.2023, 21:46
@Moritz8229

Tja, in dem Fall kann ich nur noch auf Immanuel Kant verweisen: "Sapere aude" zu deutsch: "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!"

0
Moritz8229 
Fragesteller
 01.03.2023, 21:50
@Ludkram

Also ich weiß echt nicht was du damit bezwecken möchtest. Aber mir reicht es jetzt. Du hast absolut keine Argumentation, peinlich. Du solltest dich schämen, auf einer Plattform wie dieser mit teenagern zu diskutieren

0
Ludkram  01.03.2023, 21:52
@Moritz8229

Gut, dann nochmal, ganz einfach gefragt:

a) WAS hast du denn schon "probiert"?

b) WAS genau im Detail verstehst du an den Aufgaben nicht?

und: Willst du wirklich Hilfe, oder lediglich DEINE Arbeit von jemand Anderem erledigt haben?

An welcher Stelle hast du diese Fragen beantwortet???

0
Moritz8229 
Fragesteller
 01.03.2023, 22:16
@Ludkram

ich habe JEDEN Teil dieser drecks Frage beantwortet, OMG

0
Ludkram  01.03.2023, 22:17
@Moritz8229

Hast du nicht:

a) WAS hast du denn schon "probiert"?

b) WAS genau im Detail verstehst du an den Aufgaben nicht?

und: Willst du wirklich Hilfe, oder lediglich DEINE Arbeit von jemand Anderem erledigt haben?

0
Moritz8229 
Fragesteller
 02.03.2023, 12:50
@Ludkram

Ja das stimmt aber es ist schon peinlich wenn irgendein random Typ denkt er hat damit richtig gecontert, Bro nein

0