Kann mir das jemand einfacher erklären ich lese aber verstehe das nicht kann jemand mir das erklären?
1 Antwort
Mal ein Beispiel: Wenn Du einen PKW mit 1,3 Tonnen Leergewicht hast und der eine Zuladung von 350 Kilo hat, dann macht das eine zulässige Gesamtmasse von 1650 Kilo.
Davon ausgehend darfst Du dann einen gebremsten Anhänger von maximal 1650 Kilo ziehen und einen ungebremsten von 687,5 Kilo (1300 + 75 = 1375 : 2 = 687,5)
Das bedeutet, dass Du zwar einen ungebremsten Anhänger mit zulässigem Gesamtgewicht von 750 Kilo (mehr gibt es sowieso nicht) ziehen darfst, jedoch dann nicht voll beladen darfst.
Nehmen wir also an, dass der Anhänger selbst ein Leergewicht von 200 Kilo hat und die Zuladung dann entsprechend 550 Kilo sein darf, dann darfst Du den jedoch nur mit 487,5 Kilo beladen
Das gleiche gilt für gebremste Anhänger die ja nur ein Gesamtgewicht von 1650 Kilo haben dürfen. also Eigengewicht des Anhängers + Beladung.
Willst Du beispielsweise einen Wohnwagen ziehen der ein Leergewicht von 1400 Kilo hat, dann darf der mit nicht mehr als 250 Kilo beladen sein, incl. aller vollen Wasser- und Gastanks und sonstigen Gegenständen. Da gibt es zu beachten, dass ein voller Wassertank ggf. auch schon mal 100-150 Liter fasst, also alleine schon von den 250 Kilo diese 100-150 Kilo weg gehen.
Es wird natürlich der entsprechende Führerschein vorausgesetzt.
Die Anhängelasten findest Du immer im Fahzeugschein und können erheblich davon abweichen (nach oben oder meistens nach unten), da ja hier nur von einem Maximum ausgegangen wird.
Jetzt stelle ich dir mal eine Frage... Wenn Du einen gebremsten Anhänger für den Transport von PKWs hast der selbst schon 500 Kilo wiegt, wie schwer darf dann der PKW sein, den du auf dem Anhänger befördern möchtest?