Kann man eine 6mm Birkensperholz platte mit unterbau für die modelleisenbahn nehmen?

1 Antwort

Können kann man das sicher.

Aaber man sollte bedenken, ob eine dickere Platte nicht doch besser ist. Sechs Millimeter biegen sich doch recht gut, wenn man die Platte anheben will, um darunter die Elektrik zu montieren. Da sind nicht nur die Stromkreise für den Fahrstrom, sondern zusätzlich die Weichen- und Signalsteuerung und die Beleuchtung der Gebäude und Ähnliches. Das würde sich auf einer festeren Platte besser machen.

Dort hattest Du nach einem geeigneten Unterbau gefragt. Mir ist eine interessante Lösung in Erinnerung geblieben, bei der die Anlage in einem Klappbett versteckt war. Das wurde an der Längsseite hoch geklappt und war dann recht schmal an der Wand. Der Nachteil davon ist, daß man alle Aufbauten und Landschasftselemente so befestigen muß, daß sie beim Wegklappen nicht herunter fallen. Auch alle Fahrzeuge müssen entfernt werden, um nicht aus dem Gleis zu purzeln.

Eine andere Idee ist, daß man die Anlage nicht klappen kann, sondern mit einer guten Tischplatte abdeckt. Die darf auch aus Glas sein. Dann könnte man die Wagen im Untergeschoß parken, wo sie in einer Art Rangierbahnhof stehen und vorne aufgegleist werden können. Nach oben kommen sie in einem Tunnel, wo sie über eine Weiche ins Gleisbild "eingespeist" werden.

Ich weiß zwar nicht, was Du in jener Frage auf das Sperrholz kleben willst, aber man kann Vieles drauf kleben. Falls die Teile, die drauf geklebt werden sollen nicht zu schwer sind, dann kann man fast Alles drauf kleben. Holz, Pappe und Papier kann man gut mit Holzleim befestigen. Kunststoffe kann man mit dazu geeigneten Modellklebern oder "Allesklebern" befestigen und für schwere Metallteile, die nicht geschraubt. werden sollen kann man 2K-Kleber als letzes Mittel nutzen. Bei Gebäuden und anderen Landschaftselementen, wie Tunneln, kann es besser sein, wenn sie lösbar mit der Platte verbunden sind, um Wartungsarbeiten (Lämpchen wechseln...) durchführen zu können.