Welcher Tisch von diesen beiden ist stabiler? E7 oder E2Q?
Link zum E2Q Modell: Flexispot E2Q
Link zum E7 Modell: Flexispot E7
Die Tischplatte ist 200 x 80 cm, und ich frage mich, welches der beiden Tischgestelle stabiler ist.
Beim E2Q lässt sich der Unterbau auf bis zu 120 cm auseinanderziehen. Das bedeutet, dass die Platte links und rechts um 40 cm übersteht. Wenn ich etwas Schweres darauf stelle, könnte das ein Problem sein. Besteht die Gefahr, dass die Tischplatte an den überstehenden Seiten bricht?
Der E7 (ohne Pro) trägt zwar „nur“ 125 kg, aber der Unterbau lässt sich auf 190 cm ausziehen. Bei diesem Modell überstehen also links und rechts jeweils nur 5 cm der Platte.
Welches Gestell wäre hier die stabilere Wahl? Muss ich mir Gedanken machen, wenn ich mehr Gewicht links oder rechts platziere, zum Beispiel meinen 40 kg schweren PC? Ich möchte vermeiden, dass die Platte bricht oder instabil wird.
Welches der beiden Modelle würdet ihr eher empfehlen?
LG
2 Antworten
Hallo,
beim Tischgestell mit vier Beinen ist von einer größeren Standsicherheit auszugehen. Die zweibeinigen Gestelle sind nach meiner Erfahrung weniger starr. Laut Beschreibung auf der Internetseite lässt sich das Gestell E2Q bis zu einer Breite von 157 cm ausziehen, was einen Überstand von nur 21,5 cm ergibt. Wie viel Überstand bei der Platte möglich ist, hängt natürlich von der Art ab. Die 21,5 cm sollte eine übliche Tischplatte jedoch problemlos mitmachen. Anderenfalls würde ich sie generell nicht für einen Tisch verwenden.
Laut Flexispot ist das E2Q übrigens, bei einer Mindeststärke von 1,8 cm, für eine Tischplatte 200 x 80 cm ausgelegt.
Es sind Schreibtische. Für das, wofür sie gedacht sind, sind beide mit Sicherheit stabil genug. Da wird man keinen Unterschied merken. Bei dem einen steht die Platte zwar 40 cm über, bei dem anderen ist 70 cm mehr Abstand für eine mittige Durchbiegung. Ich würde mich für den mit den 2 Säulen entscheiden, der steht dadurch leichter, offener + weckt den Eindruck von mehr freiem Raum, wenn man ins Zimmer kommt.