Kann man ein buch mit einem Todesfall beginnen?
Ich bin gerade dabei ein neues Buch zu schreiben/planen.Ich wollte fragen ob man ein Buch direkt mit einem nachstehendem Todesfall beginnen kann.
Ist das zu schroff ? ich meine man sollte ja immer mit etwas spannendem anfangen oder mit "Rätseln" und so...meine Story basiert auch nicht wirklich auf diesem Todesfall aber passieren wird es so oder so
14 Stimmen
6 Antworten
Du kannst dein Buch so schreiben, wie du willst.
Helix - Sie werden uns ersetzen von Marc Elsberg fängt zum Beispiel auch ohne lange Vorrede direkt im ersten Satz mit dem Tod des US-Außenministers an. Der spielt dann in der weiteren Handlung allerdings auch eine wichtige Rolle.
Falls der Charakter irgendwie wichtig für die Handlung und die anderen Charaktere ist, sollte der Leser eine Bindung zu dem Charakter aufbauen, dazu muss der Charakter aber erstmal aufgebaut werden.
Außer: Es ist ein Krimi oder der Tote soll nur die Handlung zum Laufen bringen. Wenn die "Person" des Toten egal ist, und es nur darum geht, dass jemand stirbt dann kann man das auch im ersten Satz schrieben.
Gleich in die Vollen gehen
Wenn man mal bedenkt, dass "The last of us" ein mega geiles Spiel war/ist, und ich beim Tod der Tochter Sarah geheult habe wie sonstwas... geh gleich in die Vollen! Schreibe am besten einen Prolog, wo gleich einer stirbt.
Das eine meiner Bücher beginnt mit dem Verschwinden der Mutter der Protagonistin. Das Zweite beginnt mit einer Jagd und kaum sind sie in Sicherheit, geht es dann schon auf erotischer Eben heiß her, aber nocht nicht zu dem, was der Lese vielleicht lesen will. Es sind beides Jugendromane und ich denke, das jeder lieber ins Geschehen reingeworfen wird, als erstmal ein endloses, langweiliges Geplänkel von Beschreibungen zu lesen.
du solltest dem leser einen schlüssigen zusammenhang für die story liefern