Kann man das überhaupt berechnen?
5 Antworten
Aber sicher doch.
Du musst nur immer den Wert ermitteln, den Du anhand zweier anderer Werte berechnen kannst, z.B.:
U3 = U - U2 = 42 V - 12 V = 30 V
Mit U3 und dem Wert von R3 kannst Du den gemeinsamen Strom durch R2 und R3 errechnen. Und mit diesem auch den Wert von R2.
Da U1 = U ist, sollte es kein Problem sein, die Werte um R1 zu berechnen.
U1 = U
I1 = U / R1
U3 = U – U2
I3 = U2 / R3
I2 = I3
R2 = U2 / I2
Iges = I1 + I2 (oder I3)
Noch eine kleine Rechenhilfe:

Ja, kein Problem. Erst mal U1. Schau genau hin, U1 muß gleich der Spannung U sein. Da Du nun U1 und R1 hast, kannst Du I1 leicht ausrechnen.
U2 und U3 fallen über zwei Widerständen einer Reihenschaltung ab. Wenn die Gesamtspannung U = 42V ist, und U2 = 12V ist, dann muß U3 = 30V sein. Jetzt kannst Du I3 berechnen. Da aber die beiden Widerstände R2 und R3 in Reihe sind, muß I3 = I2 sein. Berechne nun R2.
Ja kein Problem.
Verwende in jedem Teil des Schaltkreises das ohmsche Gesetz.
Überleg mal, welche Spannung an R3 liegt :-)
Wie denn ohne U3 und I3