kann man das ß zu oft verwenden?

6 Antworten

Ja, kann man.

In Wörtern wie Zeugniß, Beweiß, Nuß, Graß oder daß ist es beispielsweise falsch. (Wobei Nuß und daß alte Rechtschreibung sind und daher oft noch akzeptiert werden, der Rest war aber auch vorher schon falsch.)

Deutsche und Österreicher, die sich noch nach der alten Rechtschreibung (vor 1996) richten, benutzen das "ß" zu häufig.

Die heutige Rechtschreibung ist ganz einfach: Nach kurzem Vokal "ss", nach langem Vokal und Diphthong "ß". Beispiele:

  • Wasser, Masse, Ross, Kuss/küssen, besser, vermissen
  • Straße, Maß, groß/Größe, Gruß/grüßen, schießen, außen, Schweiß

In der Schweiz gibt es kein “ß“. Dort wird "Bahnhofstraße" genauso wie "Viele Grüße" mit "ss" geschrieben, also: "Bahnhofstrasse", "Viele Grüsse".

Laut neuer Rechtschreibung kommt es nicht mehr ganz so häufig zum Einsatz wie früher.

Kommt darauf an. Wenn man das Wort "Maß" oder auch "Straße" verwenden muss, dann wird es schon sehr oft verwendet. Zu oft kann es dann aber nicht sein, weil man dann gute Aufträge hat.

Klar kann man, wenn man die geltende Rechtschreibung ignoriert. Mir fielen in den letzten Tagen z. B. viele Beiträge hier auf, in denen „muß” statt „muss” geschrieben wurde.

Dabei ist es so einfach: Nach einem kurzen Vokal schreibt man NIE „ß”:

  • Nuss, Fass, nass, Riss, Schloss

Nur nach einem langen Vokal kann „ß” stehen:

  • Fuß, Buße, Schoß, Maß, Muße