Kann ich eine Klimaanlage über eine Funksteckdose oder Zeitschaltuhr laufen lassen?
Hallo ich habe eine etwas ältere Splitt Klimaanlage der Marke Roca. Diese hat alte druck Schalter, heist wenn sie aus dem Stromnetz ausgestöpselt ist und eingeschaltet ist kann man sie durch Stecker rein stecken einschalten. Einschalten per Funksteckdose/Zeitschaltuhr ist also machbar. Wie verhält es sich dann mit dem Ausschalten, kann da was kaputt gehen wenn der Netzstrom getrennt wird oder sollte man sie lieber manuell ausschaten bevor man den Stecker zieht? Ausprobiert habe ich das bereits einmal dabei ist nichts passiert. Was mir aufgefallen ist, der Lüfter des innen Gerätes dreht sich langsam zu ende, das geschieht allerdngs auch wenn ich den Strom einfach trenne. Kann das Trennen der elektrischen Energie schädlich sein für den Kompressor oder andere Teile? Das Gerät ist etwa 25 bis 30Jahre alt. Ich würde sie so gerne über mein Smart Home System steuern. Falls einer eine alte Gebrauchsanweisung hat, bin gerne bereit eine Kopie zu erhalten, es handet sich um das Modell der Firma Roca, Modell tra25. Es handelt sich um eine Mobile Splitt Klimaanlage. Danke für jede Hilfe.
2 Antworten
sollte machbar sein. du solltest also drauf achten, dass das teil entsprechend schaltfest ist. bei der mehrfachsteckerleiste mit schalter wäre ich vorsichtig. bei einer zeitschaltuhr oder einer funkschaltsteckdose oder zeitschaltuhr sollte 16 A oder 3500 W drauf stehen... dann müsste es gehen.
PS; mein lob an dich, dass du das mit dem einstecken erwähnt hast. das hat mir beim frage beantworten enorm geholfen.
lg, Anna
Die Funksteckdose sollte auch die induktive Last eines Kompressors dauerhalft bewältigen können...
der druck baut sich selbst ab. du hast ja einen geschlossenen kreislauf. der absorber ist ja vom verdampfer durch die kapilare getrennt. geht der kompressor aus, dann baut sich der druckunterschied zwischen absorber und verdampfer von selbst ab.
die steuerung deiner kllimaanlage macht auch nichts anderes, als kompressor an, kompressor aus. wie beim kühlschrank.
wichtig war eben, dass das gerät beim verbinden mit dem strometz selbstättig anlaufen kann
lg, Anna
Im Prinzip kann ich mich Peppie anschliessen: sollte prinzipiell funktionieren. Aber:
Für die Schaltfestigkeit des Relais ist nicht nur die Watt-Zahl bedeutsam.
Üblicherweise sind die internen Relais in der Klimaanlage (die durch einen Thermostaten geschaltet werden), oder der mechanische Thermostat, schon rechte Brocken, verglichen mit dem Bubenzeugs in Schaltuhren und Funksteckdosen.
Ein Kompressor ist eine beachtliche induktive Last, und hierfür sind die Kontakte von Schaltuhren oder Relais von Funktsteckdosen meist nicht gemacht.
Die Klimaanlage wird also ziemlich krass an der Lebensdauer des Relais nagen.
Kann sein, dass es 200x unbeschadet schaltet, aber auch, dass es schon beim dritten Mal kleben bleibt und nicht mehr ausschaltet, oder der Kontakt abgebrannt ist und nie mehr einschalten kann.
Folgerung:
Du solltest ein "Verstärkungsrelais" dazwischenschalten.
Oder ein Halbleiterrelais nehmen.
Also mit der Schaltuhr/Funkrelais nur das Leistungsrelais ansteuern, die Last, also die Klimaanlage über dieses Lastrelais schalten.
Danke für de Antwort.
Meine Funksteckdosen für das Smarthome System sind für 3500W ausgelegt. Hätte gedacht das ein solches Gerät beim Ausschalten den Kompressor Druck abbauen muss oder so ähnlich.
Dann werde ich die Klimaanlge in mein Smarthome System integrieren.
Mfg Mathes