Kann es sein dass Störsender meinen Internetzugang verhindern?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Jetzt muss man zuerst einmal klären, was du mit "mobiles Internet" meinst:

  • Internetzugang über den Mobilfunkanbieter und dessen Netz
  • Internetzugang über das Festnetz mittels WiFi / WLAN

In der Theorie kann es natürlich sein, daß jemand einen Störsender betreibt und damit absichtlich Frequenzen stört, meist sind die Ursachen jedoch anderer Natur. Es sind mit ziemlicher Sicherheit "keine Russen im Keller" ;-) ...

In Sachen Mobilfunk ist es so, daß die Internetdienste meist auf den hohen Frequenzen betrieben werden, da diese die nötige Bandbreite aufweisen. "Hoch" heißt, 2,6 / 3,6 GHz. Diese Frequenzen haben gemeinsam, daß sie eine quasitopische Ausbreitung haben, also nur geradlinig zum Sender. Jedes Hindernis dazwischen, also auch Bebauung dämpft das Signal, so daß bereits oft wenige Meter über Empfang oder Nicht-Empfang entscheiden. Als Faustregel gilt: Kannst du den Sendestandort sehen, sollte auch Empfang möglich sein.

Es ist auch gut möglich, daß im einer Wohnung ein 5G Netz empfangen werden kann, in der anderen Wohnung jedoch nur 2G / LTE. Die Mobilfunkanbieter veröffentlichen detaillierte Netzkarten, wo sich die Funkzellen gut nachvollziehen lassen.

Dann sollte man auch die Nutzung der Mobilfunkstandorte in Betracht ziehen. Wenn in der einen Wohnung eine Zelle genutzt wird, die kaum von anderen Benutzern genutzt wird, in der Anderen hingegen eine Zelle empfangen wird, die von vielen Nutzern gleichzeitig genutzt wird, gehen die Datenraten rapide runter. #

Falls du mit "mobil" einen WLAN Zugang meinst, da gibt es viele Faktoren:

  • Abstand zum Access Point bzw Router
  • Wände und Decken dämpfen das Signal
  • 2,4 GHz vs. 5 GHz Band: 2,4 hat größere Reichweite dafür kleinere Bandbreite und höhere Nutzerzahl, 5 GHz hat kleinere Reichweite und Durchdringung, dafür aber höhere Bandbreite
  • Kanalbelegung checken: Wegen Überlappung der Kanäle nur die Kanäle 1, 6 und 11 nutzen
  • Mit einem Programm wie z.B. inSSIDer kann man das leicht nachprüfen und einen wenig frequentierten Kanal finden#
  • Ausrichtung der Antennen prüfen
  • Das Frequenzband ist ein ISM-Band, das heißt da darf sich so alles mögliche tummeln: WLAN, Bluetooth, Fernsteuerungen, Kopfhörer, Mikrofone, Mikrowellen... Oft ist das Band ziemlich zugemüllt

Dann gibt es halt leider auch oft Geräte, welche die Parameter der Nebensignalaussendung nicht einhalten und dementsprechend andere stören, meist der berühmte Schrott vom Chinamann ...

Theoretisch ist das denkbar. Meist sind jedoch andere Gründe dafür verantwortlich.

Funkstörungen sind allerdings durchaus möglich und wenn diese auftreten, dann passiert das oft unbeabsichtigt (z. B. durch herumfunkenden Chinaschrott oder defekte Geräte). Sollte sich der Verdacht verdichten, könnte ein Messwagen der Bundesnetzagentur angefordert werden. Und wenn tatsächlich ein Verursacher ausfindig gemacht wird, kann dies eine sehr lange Rechnung für diesen bedeuten.

Aber wie schon angedeutet: Das ist eines der unwahrscheinlichsten Szenarien - wenngleich nicht völlig ausgeschlossen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Langjähriger Telekommunikationsexperte

Denke ich eher nicht. Bestimmt hat der Provider einen Sender abgeschaltet wegen Ausbau oder Umbau der Antennen und darum ist vorübergehend, der Empfang schlecht(er) als üblich. In Wohnungen ist es besser wenn du dir WLAN Passwort geben läßt, die Funkzellen sind oft ausgelastet, dann hast du im WLAN mehr Performance.


Birgit70283 
Beitragsersteller
 11.11.2024, 00:44

ja jetzt geht s auf !einmal wieder das internet, vielleicht war wirklich ei antennenumbau. Danke

Funkwellen sind grundsätzlich sehr störanfällig. Dass jemand aktiv deinen Internetzugang stört ist extrem unwahrscheinlich. Geräte die das können sind illegal und werden von den Internetanbietern meist auch schnell gefunden. Die Störsender wirken auch meistens auf einen größeren Radius (du bist also keinesfalls alleine betroffen, wäre es ein Störsender.)

Es liegt wohl eher an deiner Wohnung/ dem Haus. Wo ist der nächste Funkmast? Wohnst du in einem Mehrfamilienhaus mit vielen WLAN-Routern oder in einem Einfamilienhaus? Welche Bausubstanz hat das Haus? Mobilfunk ist auch etwas wetterabhängig, bei Nebel oder Regen kann die Leistung nachlassen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Fachinformatiker Systemintegration

Birgit70283 
Beitragsersteller
 10.11.2024, 23:50

Bisher hat es aber gut funktioniert

DerHelfer9911  10.11.2024, 23:59
@Birgit70283

Dann frag mal in der Nachbarschaft ob andere Probleme haben und welchen Anbieter sie nutzen. Wende dich/ wendet euch dann gegebenenfalls an den Anbieter.