Kann dieser Klima-Eigenbau funktionieren?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Im Prinzip sollte das so machbar sein, aber ich fürchte, dass das energetisch nicht ausreichend ist, um eine signifikante Kühlung zu erreichen. Ich rechne einmal mit 10 L Sole, beispielsweise Alkohol/Wasser und nehme eine spezifische Wärmekapazität von optimistisch 4 kJ/kgK an. Diese auf -20 °C gekühlt und auf +20 °C erwärmt liefert ein ΔT von 40 K. Das ergibt dann einen Energieinhalt von

Q = 4 kJ/kgK * 10 kg * 40 K = 1600 kJ

Das sind rund 0,444 kWh. Unter der Annahme, dass diese Wärmemenge innerhalb einer Stunde von der Luft in die Flüssigkeit transportiert wird, ergibt sich so eine Kälteleistung der Anlage von 444 W. Verglichen mit meiner Splitanlage, die eine Kälteleistung von 2,5 kW hat, ist das selbst optimistisch gerechnet weniger als 20 %. Und dafür müsste stündlich ein neuer Kanister gefüllt mit 10 L Sole von - 20 °C zur Verfügung stehen. Das ist mit einer Kühltruhe nicht zu machen und ziemlich wenig praktikabel. Ich vermute daher, dass die Effektivität nur homöopathische Dimensionen erreicht.

Theoretisch funktioniert das, aber du wirst ein Problem mit der Luftfeuchtigkeit bekommen.

Ich wüsste übrigens nicht, wer dir ein Monoblock Gerät verbieten könnte. Das kannst du meines Erachtens immer aufstellen. Alternativ auch ein mobiles Splitgerät (Remko RKL 495 oder Midea Portasplit), das ist einfacher und effizienter.

Theoretisch, ja. Dieses Prinzip gibt es mit Dauerkühlung für das Wasser schon lange (Kalt-Wasser-Satz) Dein "Wasser" müsste dann ein Glykolgemisch oder andere Frostschutzinhalte haben, dass es auch weit unter 0°C zu kühlen ist, und flüssig bleibt. Deine Schlauchanschlüsse müssen Schnellverschlüsse sein, sonst musst Du dein System immer wieder neu entlüften... Und dein Kühlvorgang ist kurzweilig, der Regenerationsvorgang zum runter kühlen der Kühlflüssigkeit um so länger. Sprich, du brauchst Wechselbehälter für kontinuierliche Kühlung. Nur 10-20 Minuten kühlen und 2h warten reicht nicht... Die Wärme in den Wänden ist ein vielfaches deines Wassertanks...

Es gibt auch mobile Splitgeräte, wo ein kleiner Schlauch mit Außengerät raus kommt (temporär) und dann effektiv innen kühlen kann. Vorteil, man kann das Außengeröt schnell wieder rein räumen. Die Argo Ulisse13 wäre ein solches Gerät mit hervoragender Kühlleistung.

Hallo,

Deine Idee klingt interessant! Ein solches System könnte theoretisch funktionieren, da der Wasserbehälter Wärme speichern kann. Allerdings kann es schwierig sein, eine effiziente Kühlung ohne Abluftschlauch zu gewährleisten. Die meisten Klimageräte sind so konzipiert, dass sie die warme Luft nach draußen abführen, was hier nicht der Fall ist.

Beste Grüße!

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Doktorat in Naturwissenschaften

Inkognito-Nutzer   20.07.2024, 12:06
Die meisten Klimageräte sind so konzipiert, dass sie die warme Luft nach draußen abführen, was hier nicht der Fall ist.

Genau das möchte ich durch den Wassertank konzipieren. Der soll als Zwischenspeicher dienen. Anschließend landet das warme Wasser dann im Abfluss und ein neuer Behälter mit kaltem Wasser wird angeschlossen.

Also in kurz - Die warme Luft wird gespeichert und dann nach draußen geführt.