kaffee anbauland?

Hoegaard  27.05.2024, 12:40

Kam es denn im Unterricht nicht dran?

melo76 
Fragesteller
 27.05.2024, 12:42

ne sowas hat man im unterricht nicht

ghul666  27.05.2024, 12:42

Was sagt das Unterrichtsmaterial?

Was hat deine bisherige eigene Recherche ergeben?

melo76 
Fragesteller
 27.05.2024, 12:43

im internet habe ich bereits recherchiert aber was richtung und falsch ist weiß man nicht

3 Antworten

Lies doch hier:

https://www.coffeecircle.com/de/e/brasilien

Nirgendwo wird so viel Kaffee produziert, exportiert und professionell angebaut wie in Brasilien. Seit 150 Jahren führt Brasilien die Liste der weltweiten Anbauländer an. Auf insgesamt 2,3 Mio Hektar Kaffeeanbaufläche wird eine große Vielfalt von Arabica-Varietäten angebaut. Nur ein geringer Teil wird für den Anbau von Robusta Pflanzen (in Brasilien als “Cornillon” bezeichnet) genutzt. Doch mit vielen Anbaumethoden steht das Land seit Jahren in der Kritik: Monokulturen, ausgelaugte Böden, hohe Einsätze von Pestiziden und Fokus auf Quantität statt Qualität werden den Farmern vorgeworfen.

Anfang des 18. Jahrhunderts schmuggelte ein Portugiese erstmals Kaffee nach Brasilien. Während die Pflanze anfangs im heimischen Garten angepflanzt wurde, eroberte sie das Land in den folgenden Jahrzehnten im Sturm. Großgrundbesitzer begannen mit der industriellen Produktion von Kaffee – völlig unüblich verglichen mit dem Kaffeeanbau in anderen Ländern. Im Laufe des 19. Jahrhunderts kristallisierten sich “Kaffeebarone” heraus, die große Plantagen mit afrikanischen Sklaven führten und auch den Böden ihrer Plantagen alles abverlangten. Erst 1888, mit der Abschaffung der Sklaverei, endete die Ausbeutung afrikanischer Arbeiter auf privaten Plantagen. Der Anbau von Kaffee wurde in den Folgejahren intensiv durch die Regierung unterstützt, indem Investitionen in die Infrastruktur oder Maßnahmen zur Sicherung stabiler Preise getätigt wurden. Das zahlte sich aus: Bis heute gilt Brasilien als der Kaffee-Gigant schlechthin. Das Land ist ein so großer Akteur auf dem internationalen Kaffee-Bankett, dass dortige Schwankungen oder Krisen während der Ernte direkten Einfluss auf den internationalen Markt und dessen Preise haben.

Sicher Klima, geographische Gegebenheiten und Arbeitskräfte, den Rest kannst du dir recht einfach erarbeiten.