Ist Weihnachten Singular oder Plural?
Man wünscht sich "frohe Weihnachten" und nicht "frohes Weihnachten". Trotzdem sagt man z.B.
"Kannst du dich noch an das Weihnachten vor sieben Jahren erinnern, als wir den Wasserrohrbruch hatten??"
und nicht
"Kannst du dich noch an die Weihnachten vor sieben Jahren erinnern..."
Es kann ja eigentlich nicht beides richtig sein?
Gleiches Phänomen mit Ostern, Pfingsten...
Was ist das für ein sprachliches Phänomen??
2 Antworten
Die fehlende Kongruenz bei Numerus und Genus ist sehr auffällig und der Gebrauch hängt auch sehr stark von der Region ab, da es historisch verschiedene Deutungen von "Weihnacht" und "Weihnachten" gab.
Der Duden hat die wichtigsten Aspekte zusammengefasst:
Nur bedingt. Bei deinem Beispiel war es eine Entscheidung, aber bei "Weihnachten" war es eher eine Fehldeutung, die sich durchgesetzt hat.
hm 😡 würde eher sagen, eine Entscheidung, die sich an eine Fehldeutung angeschlossen hat
Das kann schon sein. Da müssen die Sprachhistoriker noch einmal genauer nachforschen. Zumindest stand im verlinkten Beispiel, dass der Name zur Unterscheidung ergänzt wurde.
Es sind geweihte Nächte. Die Weihnachten. Also Plural . Die 12 Raunächte gehen vom 25.12. bis 6.1. Die wurden vor dem Christentum gefeiert.
Es ist das Weihnachtsfest/das Weihnachten. Also Singular.
Naja, das ist schon klar, das ist aber keine Antwort auf das grammatische Problem...
Oh super, vielen Dank! Erstarrter Dativ Plural, wow. Also ein bisschen wie der erstarrte Dativ Singular in Weil der Stadt...