Ist H2S oder HCl die stärkere Säure und warum?
Wir haben in der Uni gelernt, dass wir nach der EN gehen müssen, um Säurestärken zu beurteilen. Je höher die EN-Differenz, desto stärker ist die Säure. Allerdings wurde in unserem Chemietutorium gesagt, dass zweiwertige Säuren stärker als einwertige Säuren sind. Wenn man nach der EN geht, ist HCl die stärkere Säure, sucht man aber nach der zweiwertigen Säure, so ist es H2S. Was stimmt jetzt?
Danke schonmal für eure Antworten!
2 Antworten
Die EN-Differenz ist eine nur mäßig brauchbare Größe. Wichtiger ist es, wie gut die negative Ladung nach der Dissoziation im Anion untergebracht werden kann. Halogenatome (außer Fluor) sind groß und diffus, die können mit der Ladung sehr gut umgehen.
Doppelbindungen zu Sauerstoff sind auch sehr gut, die können die Ladung teilweise aufnehmen Deshalb ist „H₂SO₃“ schwächer als H₂SO₄ (hat ja weniger S=O-Bindungen), und Carbonsäuren sind viel saurer als Alkohole, obwohl ja beide eine OH-Gruppe als H⁺-Quelle haben.
HCl ist eindeutig die stärkere Säure. Erstens aufgrund der großen EN-Differenz, wie du bereits sagtest. Zweitens kann aber ein Chloratom super die negative Ladung tragen. Halogene als Anionen kommen häufig vor und sind damit auch zufrieden.
Wo ich mir nicht ganz sicher bin ist das mit den zweiwertigen Säuren, denn selbst H2SO4 ist nicht acider als HCl. Und ich kenne diese Regel auch nicht.
Noch was: Ein Thiol ist z.B. acider als ein Alkohol aber weit weniger sauer als eine Carbonsäure und diese ist noch weniger sauer als HCl. Also in Sachen Acidität sind S-H Bindungen auch wieder nicht so stark. H2S hat einen pKs von 7 und 14.