Ist "findbar" ein Wort?
Wenn man etwas finden kann; es also möglich ist, dieses Etwas zu finden, ist dieses Etwas dann findbar?
Ist findbar ein richtiges deutsches Wort? Jenes Wort ist nämlich in meinem Wörterbuch nicht findbar. :)
11 Antworten
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Dass es das Wort auffindbar gibt, und es meist auch auffindbar heißt, ist mir bekannt.
Aber kann jemand mit Sicherheit sagen, dass das Wort findbar falsch ist? Vielleicht ist es auch nur sehr unbekannt, kaum gebräuchlich oder veraltet etc., aber trotzdem richtig.
Kann das jemand mit Sicherheit ausschließen?
Schön und gut, und vielen Dank, aber diese eine Reaktion von mir galt nicht einer einzigen Antwort, sondern galt fast allen Antworten. Also eine Reaktion auf alle Antworten, nicht einer bestimmten.
Dachten Sie also etwa, diese Reaktion galt einer einzigen Antwort?
Schau, ich habe gerade das gelesen:
Für das gesamte Wochenende sind keine Flüge buchbar.
Ist doch auch verwendbar und als Beispiel sogar ganz gut brauchbar oder?
Auch wenn das Wort in keinem Wörterbuch steht, würde ich nicht zögern, es zu verwenden, wenn es sich als gut und passend erweisen sollte.
Für mich scheint es machbar zu sein, das Wort findbar zu verwenden, weil es auch Wörter wie lesbar, schreibbar und singbar gibt.
Und mir nichts einfällt - außer das es in keinem Wörterbuch aufgeführt wird - was dagegen einwendbar sein könnte.
Kurzfassung: Kein Einwand gegen findbar.
@entdeckung: Dass es "findbar" im Duden nicht gibt, wurde oft genug geschrieben; es existiert auch in meinem Sprachgefühl nicht. Ich würde es so wie sawas umschreiben.
Das Sprachempfinden ist allerdings in Deutschland in manchem anders als in Österreich; ihr sagt z.B. "Zuseher", was bei uns eigenartig anmutet, weil hier "Zuschauer" üblich ist. - Warum dann nicht "findbar" mit leichtem Wiener Akzent; das kann dann vielleicht eben so charmant klingen wie anderes Wienerisches auch...
LG anima mundi
findbar ist ueberhaupt nicht wienerisch... :)... wenn du ein Wort wie "finden" wienerisch (was für ein Adjektiv... :)...) höheren willst dann könnte es "findat" oder auch "fandat" sein.
Ich will eine art Beschreibung für ein Labyrinth schreiben.
Wenn ich nun darüber schreibe, welche Objekte in diesem Labyrinth findbar sind, finde ich das persönlich schöner/passender als darüber zu schreiben, welche Objekte in diesem auffindbar sind.
Dann werde ich das Wort auch verwenden, weil ich ebenso nichts sehe, was dagegen spricht (Außer eben, dass dieses Wort wohl in keinem Wörterbuch steht).
Vielen Dank für deine Antwort!
findbar ist kein Wort sondern lediglich eine umgangssprachliche Abkürzung von auffindbar. Wenn Du auffindbar nicht schreiben möchtest, dann kannst Du "zu finden " schreiben, also bspw."In diesem Labyrinth sind folgende Gegenstände zu finden ".
Danke, aber an "zu finden" dachte ich auch schon. "Zu Finden" passt aber in meinem Fall nicht, finde ich.
Aber du meinst also, findbar sei kein Wort; nur eine Abkürzung, und sollte nicht verwendet werden, richtig?
−
Ob dieses Wort nun richtig ist oder nicht, ist wohl (so scheint es mir zumindest) eine Streitfrage.
es kommt ganz darauf an, wie Du Dich ausdrücken willst. Wenn Du dich umgangssprachlich ausdrücken willst, kannst Du es schreiben oder auch, wenn es passt, in "" setzen, vielleicht humorvoll verpackt. Wenn Du Dich in gutem Deutsch ausdrücken willst, solltest Du es anders schreiben, auffindbar, zu finden, sollen...gesucht werden o.ä.
Und mich freut es, auch jemand anderes zum nachdenken angeregt zu haben.
"Auffindbar" ist aber nicht das gleiche wie "findbar".
- "Auffindbar" ist etwas, was verlorengegangen ist (z.B. ein Schlüssel) oder etwas, was vielleicht nicht existiert (z.B. Beweise)
- "Findbar" ist dagegen etwas, was in dem konkreten Fall leicht, sonst aber eher aufwändig zu holen ist. Z.B.: Die AGB ist auf der Webseite leicht findar. Lege die Zange bitte so, dass sie findbar bleibt!
Nein es heißt auffindbar und es ist ein Adverb.
Hallo blauer,
bitte achte in Zukunft darauf Reaktionen zu einer Antwort auch in Form von nachträglichen Ergänzungen Deiner Frage über den Link "Antwort kommentieren" hinzuzufügen. So ist sichergestellt, dass der Zusammenhang im Nachhinein nicht verloren geht, da die Antworten durch die Bewertungen ja ständig in Bewegung sind.
Viele Grüße
Ted vom gutefrage.net-Support