Ist es vertretbar, Haustiere nach Gottheiten fremder Kulturen zu benennen?

8 Antworten

Wenn eine Elektronikmarkt-Kette (Saturn) den Namen einer mythologischen Figur trägt, kannst du deinen Haustieren auch solche Namen geben.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ich habe Religionspädagogik studiert.

Natürlich ist es das.

Du kannst Dein Haustier nennen wie Du willst, auch nach den Phantasiefiguren irgendwelcher "Religionen".

Einer meiner Hunde hieß Odin, ich hätte ihn auch Mohammed oder "Jesusmessias" nennen können. Ich wollte aber das er einen ehrenvollen Namen trägt.

Da es nur einen einzigen Gott gibt, kannst du deine Haustiere ruhig nach mythologischen Figuren benennen.


Vanaheim  22.11.2023, 12:30

Bist Du sicher das es ihn nur als Einzigen gibt, Hanuman den indischen Affen - "Gott" ?

Wie kommst Du nur darauf ? Oder meinst Du den Gott Heimdal, Thyr oder des Walvaters Gemahlin Frigg ? Der Mensch erfand nicht nur einen kleinen semitischen Einzel - "Gott", der ist nur einer aus der heterogenen Masse der menschenerfundenen "Götter".

0
Tuedelue123  22.11.2023, 14:10
@Vanaheim

Das ist der feine Unterschied. Die "Götter" die du meinst, hat der Mensch erfunden. Den Gott den ich meine, hat den Mensch erfunden.

0
Vanaheim  22.11.2023, 14:26
@Tuedelue123

Nein, der feine Unterschied ist das der semitische Einzel - "Gott" genau so wenig existiert wie alle anderen "Gott" - heiten.

Oder bist ausgerechnet Du in der Lage irgendeinen "Gott" nachzuweisen ? Nein, das bist Du nicht. Glauben kannst Du was Du willst, da sind Deinen "Götter" - Phantasien keine Grenzen gesetzt - wenn Du aber Existenzen behauptest solltest Du diese beweisen können, sonst machst Du Dich lächerlich. Egal ob es sich um irgend einen "Gott" oder um Donald Duck handelt.

0
aber wäre es theoretisch akzeptabel

dazu gibt es keinen Richter , keine Rechtsprechung oder moralische/geschmackliche Referenz weder praktisch noch theoretisch, wie du deinen Wauwau nennen willst. Das weißt du aber selbst.

Ich persönlich finde diese Benennung bescheuert.

Es spricht nichts dagegen