Ist es möglich, dass unsere Vorstellung von Gut und Böse nur kulturell bedingt ist, oder gibt es objektive moralische Massstäbe?

6 Antworten

Moral basiert auf Werten, und die sind immer subjektiv und von der Gesellschaft/Kultur abhängig.


WorldOpen 
Fragesteller
 11.02.2024, 08:53

Danke! 🤗

1

Moral ist ein menschliches Konstrukt.

Es gibt keine objektive Kriterien dafür.

Deshalb sind auch die moralischen Massstäbe in verschiedenen Kulturen ganz unterschiedlich und können sogar gegensätzlich sein.

Bei uns zum Beispiel gilt Mord als eine der schwersten Vergehen gegen die Menschlichkeit, die wir uns nur denken können. Es gibt nur sehr wenige Situationen, in denen wir Mord zumindest für nicht allzu verurteilungswürdig halten.

Es gibt aber Kulturen, in denen es als moralisch unumgänglich gilt, einen Menschen zu töten. Typische Beispiele sind Rachemorde oder eine Vergeltungsaktion nach Ehrverletzung.


Rennegent  11.02.2024, 02:13

Was du ansprichst ist geradezu das Paradebeispiel für sich vollkommen widersprechende Moralvorstellungen. Wir betrachten z.B. die junge Muslimin, die den von ihrer Familie bestimmten Gemahl verschmäht und sich stattdessen aus Liebe z.B. einem Christen hingibt, als Heldin. Ihre Glaubensgenossen und Familienmitglieder dagegen des schlimmsten Verbrechens und Verrats schuldig das überhaupt denkbar ist.

1
LastDayofEden  11.02.2024, 02:20
@Rennegent

Absolut. Ich war schon nahe daran, die unterschiedlichen Moralvorstellungen zum Thema Geschlechter auch noch auszudeutschen, aber fand dann, dass das Beispiel zum Thema Mord schon ausreichend eindeutig zeigt, wie komplett verschieden Moral empfunden werden kann.

Bei uns ist es moralisch verwerflich, ein junges Mädchen in eine Ehe zu zwingen. In anderen Kulturen kann es sein, dass die Familie moralisch verpflichtet ist, ein junges Mädchen so früh wie möglich zu verheiraten - auch gegen ihren Willen. Man würde den Eltern sonst womöglich vorwerfen, schlecht für ihre Kinder zu sorgen.

Man kann endlos weitermachen mit solchen Beispielen. Was am einen Ende der Welt als völlig undenkbar und verurteilungswürdig gilt, kann am anderen Ende der Welt als erstrebenswertes Ideal und sogar Notwendigkeit empfunden werden.

1
WorldOpen 
Fragesteller
 11.02.2024, 08:53

Vielen Dank für deine Bemühung! 🤗 Ja das ist echt traurig, was bei uns als nicht normal angesehen wird, ist in anderen Ländern total normal und teils sogar notwendig.

1
LastDayofEden  11.02.2024, 09:05
@WorldOpen

Das Erschreckende dabei ist, dass wir ja alle Menschen sind. Und vermutlich ist es letztlich egal, worauf wir uns einigen, aber solange wir uns nicht einigen können, was wir denn nun als richtig, schützenswert, erstrebenswert und umgekehrt als falsch, verdammungswürdig und unakzeptabel betrachten wollen, haben wir ständig Stress miteinander.

Also, ich möchte eigentlich schon ein bisschen lieber in einer Welt leben, indem ich nicht befürchten muss, dass - sagen wir mal - mein Partner von ein paar Helden gemeuchelt wird, nur weil - sagen wir mal - der Vater meines Partners irgendwas angestellt hat, womit er nicht mal was zu tun hat.

Die internationalen Menschenrechte sind sicher ein sehr guter Ansatz, um uns auf eine gemeinsame Basis zu einigen.

Damit wir alle in einer Welt leben dürfen, in der wir uns einig sind, was richtig und was falsch ist und was man tun darf und was nicht.

1
WorldOpen 
Fragesteller
 11.02.2024, 09:09
@LastDayofEden

Korrekt! Aber was müsste nach deiner Meinung passieren, dass wir mehr Frieden auf der Welt haben und uns nicht kleinmetzeln für unser verschiedenes Verhalten und unsere Meinungen?

0
LastDayofEden  11.02.2024, 09:17
@WorldOpen

Wie gesagt: Wir müssen uns auf gemeinsame Werte einigen. Die internationalen Menschenrechte halte ich da für einen guten Ansatz.

Im Alltag hingegen sollten wir aus meiner Sicht Toleranz üben. Es macht einfach keinen Sinn, dass wir uns die Köpfe einschlagen, ob nun ein Mädchen ein Kopftuch tragen *muss* oder *nicht darf*. Das bringt wohl gerade dem Mädchen am allerwenigsten.

Das bedeutet natürlich nicht, dass wir einfach alles ohne Widerrede tolerieren sollen. Wir leben in einem Rechtsstaat, der zwar keine allgemeingültigen Gesetze hat, aber Gesetze, die eben im jeweiligen Staat gelten. Dies esind für alle verbindlich, und damit haben wir eine Grundlage, um zumindest innerhalb eines Staates nach einheitlichen Regeln zu leben.

Was natürlich auch schon viel Konfliktpotential gibt, da man Regeln wiederum individuell auslegen kann.

Ich denke aber, dass man mit ein wenig gesundem Menschenverstand auf vernünftige, alltagstaugliche Lösungen kommt. Es werden mE viel zu viele Grundsatzdiskussionen geführt und viel zu selten pragmatische Lösungen für den Alltag gesucht!

1

Selbstverständlich ist gut und böse immer völlig subjektiv und von der Perspektive abhängig. Nimm nur den Ukraine Krieg. Die Russen sehen die Ukraine dem russischen Reich zugehörig und Putin als ihren Helden und legitimen Zaren. Die Ukraine sieht sich im heldenhaften Abwehrkampf gegen den russischen Tyrannen. So ist es mit allem. Niemand und nichts sieht sich selbst als das Böse.


WorldOpen 
Fragesteller
 11.02.2024, 08:54

Ja das macht Sinn.. danke für deine Antwort! 🤗

0

Mit der Machete anderen den Kopf abzuhacken, anderen die Hütte anzuzünden oder deren Hab und Gut stehlen, ist überall Mist.


Nachtmensch0711  11.02.2024, 01:51

Es gab Kulturen in denen rituelle Menschenopfer normal waren…

0
LastDayofEden  11.02.2024, 02:00

Zum "Kopf abhacken" siehe meine Beispiele. Und es gab indianische Kulturen, in denen es als ehrenvoll galt, dem Nachbarstamm ihr Hab und Gut (und die Frauen) zu stehlen.

0
WorldOpen 
Fragesteller
 11.02.2024, 08:54

100%! 🙏🏼

0

Moral ist immer subjektiv.


WorldOpen 
Fragesteller
 11.02.2024, 08:55

Danke 🤗

0