ist ein geschlossener Co2 Kühlkreislauf im Kleinstformat möglich?
Ich hab ein theoretisches Gedankenexperiment. Kann man mit zwei sehr kleinen Co2-Flaschen und einer zwischen den beiden Flaschen liegenden Kammer ein Getränk kühlen? Also man öffnet eine Flasche, das Co2 wird durch den Druckunterschied in der Kammer gasförmig und die Kammer wird kalt. Die entstandene Kälte in der Kammer kühlt die Flüssigkeit, welche sich um die Kammer herum befindet. Beim nächsten Kühlvorgang lässt man die schon geöffnete Co2-Flasche weiterhin offen und öffnet jetzt zudem die ander Flasche. Das flüssige Co2 aus der neu geöffneten Flasche wird wieder gasförmig und durch den erhöhten Druck verflüssigt sich ein gewisser Teil an Co2 in der Kammer, da nun ja die Co2 Menge aus beiden Flaschen sich in der Kammer befinden. Das verflüssigte Co2 läuft in die alte Flasche zurück bis der Druck wieder so niedrig ist, dass sich kein Co2 mehr verflüssigen kann und das Ventil bleibt geschlossen. Nun befindet sich wieder die Menge Co2 aus einer Flasche wieder in der Kammer und der Prozess kann durch das Öffnen der anderen Flasche wieder gestartet werden.
3 Antworten
Funktion Kälte Kreislauf:
Ein dünnes Kappilar lässt Flüssiges Kältemittel in den Verdampfer einspritzen.
Der Verdampfer sitzt im Kühlschrank und entzieht die Wärme im Raum und wird so am Ausgang des Verdampfer komplett Gasförmig.
Die Saugseite zieht das Gasförmige Kältemittel an und bringt diesen im Verdichter auf hohen Druck.
Das Heisse Gas gelangt in den Verflüssiger auf der Rückseite des Kühlschrank und gibt seine gebundene Wärme sowie die Wärme des Verdichter dort ab.
Nun ist das Kältemittel wieder Flüssig und wird durch einen Filtertrockner über die sogenannte Flüssigkeitsleitung wieder in das Kappilar geleitet.
/// Fazit Nummer 1 ist Kältemittel wird nicht flüssig wenn es Wärme entzieht sondern Gasförmig. Dein Raum würde zwar kurz "kalt" aber der Vorgang endet mit dem Druckausgleich zwischen Flasche und Sammler. Zum Verflüssigen ist ein hoher Druck nötig der nach Zeitpunkt der ersten Runde nichtmehr vorhanden ist.
Beim Komprimieren entsteht genauso viel Wärme, wie beim Expandieren aufgenommen wurde. Nicht nur, dass Deine Maschine nicht funktioniert da natürlich nicht dieselbe Menge an CO2 wieder verflüssigt wird (nehmen wir an, die Druckverhältnisse passen und es wird überhaupt etwas verflüssigt), es wird auch nicht kälter.
Deine Pumpe müsste sehr hohen Druck aufbauen und das Kältemittel wird erst im sogenannten Verflüssiger wieder flüssig indem es die Wärme vom Verdichter (deiner Pumpe) sowie die gebundene Wärme aus deinem Raum dort abgibt.
Google doch mal nach Absorber Kühlschränke , etwas ähnliches
Oder Peltier Elemente, rein elektrische Wechselwirkung