Ist ein Buchsafe einigermaßen sicher oder wäre eine Geldkassette besser?
Ich möchte mein Tagebuch wegschließen und habe neulich ein Buchsafe entdeckt, welches es entweder als Schloss mit Schlüssel oder mit Zahlenschloss gibt. Doch wie sicher ist das? Hat eine Geldkassette ein besseres Schloss? Passt in dieses Safe überhaupt ein A5 Buch? Das Fach sieht so schmal aus, sodass ich schätze, das dort nur A6 Bücher Platz haben. Ein richtiger Safe wäre am besten aber das finde ich zu dick aufgetragen für ein Tagebuch.
8 Antworten
Es gibt Tagebücher bereits mit eigenen Schlössern zu kaufen. Das reicht.
Ein schwerer Safe, den du im Schrank versteckst ist einigermassen sicher, denn der ist von einfachen Einbrechern nicht einfach so mitzunehmen und auf die schnelle nicht aufzusperren.
Ein Buchsafe ist einfach nur ein Versteck, er ist nur insofern sicher, das man hofft, das der Einbrecher das Buch auf die schnelle nicht findet. Wenn er es denn findet, dann wird er aufgrund des Gewichtes den ganzen Safe mit nehmen.
Eine einfache Geldkassette ist für einen Einbrecher das gefundene Fressen.
Salue
Diese Bücher als Verstecke kennt jeder Einbrecher. Ist das "Buch" verschlossen, nimmt er es mit weil er hofft, dass darin etwas Wertvolles sein könnte. Er ist dann enttäuscht, denn Tagebücher sind für ihn uninteressant.
Dann lieber ohne Schloss, denn so ist es gegenüber den Angehörigen gesichert.
Oder noch besser zum Beispiel wie ein Schulbuch mit einer Schutzhülle versehen und einfach zu den Schulunterlagen stellen.
Tellensohn
Wie sicher sollte ein "Safe" sein den Du schlicht mitnehmen und bearbeiten kannst bis er offen ist ?
Der sicherste Aufbewahrungsort wäre ein Schließfach, aber dann gib auf den Schlüßel acht.
Die Innenabmessungen des Buchsafes stehen sicherlich in der Produktbschreibung.
Der Buchsafe sollte schon zu den anderen Büchern in Deinem Bücherschrank passen. Wenn dort beispielsweise nur Donalds lustige Taschenbücher stehen sollten, würde so ein Buchsafe, der ein 700-seitiges Werk vorgaukelt, wohl gleich ins Auge fallen.