Ist das N Wort wirklich so schlimm?
Ich sage es gleich. Ich habe keinen Plan von der Geschichte der Schwarzen. Mir wurde nur mal gesagt man soll das N Wort nie sagen und dann hat sich meine Tante darüber aufgeregt weil dunkelhäutige untereinander das Wort die ganze Zeit verwenden. Ich blicke da irgendwie nicht durch kann mir da jemand helfen? Am besten einer der mit dem Thema selbst Erfahrungen hat.
22 Stimmen
7 Antworten
Das Wort war in den Vereinigten Staaten die Bezeichnung der Weißen für ihre schwarzen Sklaven.
Die "Schwarzen" verwenden dieses Wort als Slang, insbesondere in der Hip-Hop-Subkultur, für dunkelhäutige Menschen. Es ist eine ironische Aufwertung im Sinne einer freundschaftlichen Beleidigung gegenüber Freunden oder Kumpels.
Der Begriff wird aber abwertend aufgefasst, wenn es von z. B.: "Weißen" verwendet wird, da es sich auf die Hautfarbe des Menschens bezieht. Die Afroamerikaner wurden in den Vereinigten Staaten sehr lange unterdrückt. Die ursprüngliche Bedeutung dieses Wortes war "Negersklave". (Herbert Pfeiffer: Das große Schimpfwörterbuch. ISBN 3-8218-3444-7)
Hoffe du kannst etwas mit meiner Antwort anfangen!
Gruß! c:
Die Frage ist jetzt schon paar Tage her, aber BITTE, benutzt das Wort einfach nicht. Wir haben so viele Privilegien, warum machen alle so einen Stress darum, ein Wort nicht benutzen zu können, obwohl es uns nichts wegnimmt und Menschen verletzt. Wenn BIPoC (Black & Indigenous People of Color) das N-Wort benutzen, verletzen sie damit keine Menschen. Dieses Wort bringt so viel Schmerz und Geschichte mit sich, bitte informiert Euch und macht die Welt zu einem besseren Ort.
Das N-Wort ist schlimm, aus dem ganz einfachen Grund heraus in der Geschichte wurde das N-Wort immer für etwas Negatives beabsichtigt. Die Neger war schon immer das letzte in der Kette. Wenn dunkelhäutige Menschen sich gegenseitig Neger nennen, ist was es ist das was anderes weil wenn wir mal ehrlich sind, wenn die eine Kartoffel zu anderen Kartoffel sagt du bist eine Kartoffel ist es für uns ja auch keine Beleidigung
Hallo,
ich gehöre zur Generation 50+ und benutze das N-wort heute noch, z.B. N_küsse, auch wenn man heute - wegen der politischen Korrektheit - nur noch Schaum- oder Schoko-küsse kaufen kann.
Dabei haben Generationen um Generationen von Menschen jeder Hautfarbe,
ohne jegliche diskriminierende und rassistische Hintergedanken - sondern mit viel Freude - Pippi Langstrumpf (N_gerkönig) oder Die kleine Hexe (N_ger) uvm. gelesen, und N_gerküsse auf den Einkaufszettel geschrieben, gekauft und gegessen -
was bis ca. Mitte der 1970er selbstverständlich war,
bis dann der Wahn mit der political correctness einsetzte,
mit dem man es m. E. auch übertreiben kann.
Man kann mit political correctness mindestens genauso diskriminierend und rassistisch denken, sein und handeln wie ohne - wenn nicht noch mehr!
Und ich lasse mich - politisch, gesellschaftlich usw. - nicht in eine Ecke drängen, in der ich nicht stehe und aus der ich nicht komme!
Nicht einmal solche Sätze wie Ein N_ger mit Gazelle zagt im Regen nie. - lies mal von hinten nach vorn - darf man mehr schreiben.
Allein diesen Beitrag habe ich mit Unterstrichen versehen müssen, da er Wörter enthält, die vulgär, beleidigend oder aus rechtlichen Gründen nicht zulässig sind.
AstridDerPu
Das ist sehr einfach gedacht. Das Wort nicht zu verwenden hat nichts mit political correctness zu tun, sondern mit Verstand und Empathie.
ohne jegliche diskriminierende und rassistische Hintergedanken - sondern mit viel Freude - Pippi Langstrumpf ( N_gerkönig) oder Die kleine Hexe ( N_ger) uvm. gelesen, und N_gerküsse auf den Einkaufszettel geschrieben, gekauft und gegessen -
Das ist auch vollkommen ok, so lange bis eine Person die davon betroffen ist damit verletzt, diskriminiert und beleidigt wird, dies sagt und man sich trotzdem einfach über die Gefühle vieler Menschen stellt, aus vollkommen egoistischen Gründen.
Man kann mit political correctness mindestens genauso diskriminierend und rassistisch denken, sein und handeln wie ohne - wenn nicht noch mehr!
Sehe ich auch so und Sie sagen es: Das Wort ist rassistisch und diskriminierend.
Und ich lasse mich - politisch, gesellschaftlich usw. - nicht in eine Ecke drängen, in der ich nicht stehe und aus der ich nicht komme!
Es hat nichts mit in die Ecke drängen zu tun, wenn ein Mensch sagt „Dieses Wort verletzt mich, bitte benutz es nicht“. Im Gegenteil, dies nicht zu respektieren und es trotzdem zu sagen drängt viele Menschen in eine Ecke, entweder sie verteidigen sich und werden dafür verhöhnt oder sie schweigen und leiden still darunter.
Umso schlimmer. In einer so aufgeklärten Gesellschaft aufzuwachsen und sich trotzdem aktiv dagegen zu entscheiden ist für mich völlig unverständlich und nicht nachvollziehbar.
Mein früherer Schulleiter gab mir Mal eine sehr brauchbare Antwort.
Wenn man ganz wert neutral sagt : schau Mal da läuft ein Neger, dann ist es nicht schlimm.
Wenn man aber sagt : schau Mal was ist den das für ein N**** , dann ist es beleidigend und rassistisch.
Außerdem habe ich noch keinen Dunkelhäutigen Mann getroffen der ein Problem damit hatte.
Viele reißen ja da selbst Witze drüber.
Von daher ist es in Ordnung.
Nur Kanake darf man nicht sagen da das Wort soviel wie Wilder Mann oder Patriot bedeutet und einen Ureinwohner von Hawaii meint.
Das ist falsch. Man kann das Wort nicht neutral sagen, es bringt immer seine Geschichte und somit Schmerz mit sich.
Außerdem habe ich noch keinen Dunkelhäutigen Mann getroffen der ein Problem damit hatte.
Ein Blick ins Internet reicht, um zu sehen wie viele Menschen es verletzt.
Ich habe in der Realität noch niemanden getroffen den es gestört hat.
Ja dann. Was für ein Argument.
Persönliche Erfahrungen sind in diesem Zusammenhang keine Fakten, die Ihre Behauptungen bestätigen.
Irgendwelche Chats aus dem Internet auch nicht da im Internet oft gelogen und gefakt wird
Stimmt. Aber sich auf die Aussagen von 1-2 Leuten zu verlassen und das dann zu verbreiten ist nachlässig. Es gibt genügend Bücher, Vorträge, Fortbildungen und Artikel zu diesem Thema.
Für die "political correctness" gibt es auch einen deutschsprachigen Begriff.