Ist das grammatikalisch richtig?
Dieser Tisch ist Eigentum von Familie ****
Aufgrund Platzmangels, bleibt dieser Tisch paar Tage hier stehen, dann bringen wir den wieder hier raus.
5 Antworten
Du hast zwei Möglichkeiten:
a) Aufgrund von Platzmangel... ‒ b) Wegen Platzmangels...
Natürlich erschließt sich die Aussageabsicht auch in Deiner eigenen Version. Wirklich korrekt sind aber nur diese beiden, die ich Dir hier notiert habe. In beiden Fällen muss das Komma tatsächlich verschwinden.
Übrigens: Netterweise wird der Zettel noch das Datum tragen, an dem der Tisch dort abgestellt wurde. ;-)
aufgrund/ auf Grund (ohne von) fordert den Genitiv, also wäre auch die Formulierung des FS korrekt.
Das erste Komma ist zu viel - und ich würde bei Platzmangels das -s weglassen, das ist üblicher. Siehe auch:
https://dict.leo.org/grammatik/deutsch/Wort/Praeposition/Kasus/Genitiv.xml?lang=de#id=1.8.3.3.c
Schon... Aber selbst wenn man das im Internet so lesen kann: Die Präposition "wegen" im Maskulinum und Neutrum Singular ohne Genitiv-S am Ende zu sagen und zu schreiben, ist schlichtweg schlechtes Deutsch, nicht wenige werden sagen: falsches Deutsch. Der Duden erlaubt seit einigen Jahren den Gebrauch von "wegen" zwar nicht nur mit dem Genitiv, sondern auch mit dem Dativ (der dann beim Deklinieren tatsächlich kein S am Ende des betreffenden Wortes stehen hat), aber von Sprachbeherrschung und Sprachqualität zeugt nach wie vor allein der korrekte Gebrauch des Genitivs.
"Dieser Tisch ist Eigentum von Familie Bla Bla. Aufgrund Platzmangels bleibt dieser Tisch ein paar Tage an diesem Ort stehen, danach bringen wir ihn wieder von hier weg."
Sehr sparsam formuliert!
Eifrige Germanisten in Eurem Haus werden Euch den Text vielleicht umgestalten, der Sinn geht für mich aber klar hervor!
Gar nicht, wenn du nicht mit Schiller oder Goethe konurieren willst.
Der Sinn der Aussage ergibt sich zwar, aber der Zweck scheint mir etwas... bedenklich.
Klingt für mich, als würdet ihr einen Tisch um Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses lagern wollen und da kommt das Thema "Fluch- und Rettungswege" ins Spiel.
Wie würdet ihr das den umformulieren?