Ist das einfach nur kulturell unterschiedlich?
Hallo zusammen,
ich hoffe, meine Frage wird nicht falsch verstanden – ich will wirklich niemanden angreifen oder provozieren. Aber das ist etwas, das mir sehr aufgefallen ist und worüber ich einfach nachdenken muss:
In Deutschland scheint es ganz normal zu sein, dass man seine Eltern duzt und sogar mit dem Vornamen anspricht. Ich habe das jetzt bei vielen Deutschen gesehen, und ehrlich gesagt war ich ziemlich überrascht. In meiner Kultur würde das als respektlos gelten.
Deshalb frage ich mich: Gehört das hier einfach zur Kultur? Ist das für alle in Deutschland selbstverständlich?
Ich meine das ernst und mit Respekt – es liegt mir wirklich am Herzen, das besser zu verstehen.
Was ist den "Deine Kultur"?
Die beste Kultur der Welt
8 Antworten
Es ist tatsächlich so, dass man in Deutschland seine Eltern und auch andere ältere Verwandte üblicherweise duzt.
Ich hab auch schon gehört, dass in anderen Ländern (auch wenn ich nicht genau weiß welche) Siezen vollkommen normal ist. Fände ich im ersten Moment wahrscheinlich auch seltsam
Duzen ist nicht respektlos, sondern eher hierarchielos. In einigen Kulturen wird Respekt mit Hierarchie verwechselt, da wird von Kindern oder Jüngeren Respekt für die Älteren verlangt, ohne dass es auch Respekt in der anderen Richtung gibt. Dort müssen Kinder Eltern siezen, werden von ihnen aber geduzt.
Beiderseitiges Duzen ist meist auch mit beiderseitigem Respekt verbunden.
Das Duzen der Eltern ist völlig normal. Davon abgesehen, dass man heute allgemein sehr schnell beim "Du" ist (Arbeitskollegen usw.) wäre es schon sehr merkwürdig, Verwandte und Freunde zu siezen...
Das mit dem Anreden per Vornamen... das ist eher nicht die Regel, aber auch wiederum keine Seltenheit. Normalerweise spricht man seine Eltern mit "Mama und Papa", mit "Mutti und Vati", "Mutter und Vater" o.ä. an. Ich kenne aber durchaus auch viele Familien, wo man die Eltern stattdessen mit dem Vornamen anspricht.
Ja, das stimmt.
In Deutschland sagt man "Sie" nur zu Funktionsautoritäten.
Persönlichkeitsautoritäten suzt man in Deutschland.
Dass man Eltern mit "Sie" anspricht, gäbe es hier im Mittelalter. Aber das haben wir ja nicht mehr.
Ich gehe davon aus, dass du einen muslimischen Migrationshintergrund hast. Denn nur da werden Rituale noch wie im Mittelalter genutzt.
Nicht zu vergessen: Deutschland ist eines der wenigen Ländern, in denen es das "Sie" überhaupt als Ansprache gibt.
Man duzt in Deutschland nicht nur die Eltern, sondern auch den Rest der Familie, die Freunde, die Bekannten (z.B. Nachbarn) und - je nach Berufsgruppe - auch die Vorgesetzen, die Arbeitskollegen und selbst die Kunden. Das ist in Deutschland normal und kann in anderen Kulturen und Sprachen sicherlich anders sein ...
Und auch noch ein Beispiel aus meiner Vergangenheit: Als ich als Schüler in die Oberstufe (aka. "11. Klasse") gekommen bin, wurden wir von den Lehrern gefragt, ob wir gesitz werden möchten. Die Klasse hat dies abgelehnt, worauf uns die Lehrer ebenfalls das Du angeboten hatten. Da haben wir dann unserern Lehrer z.B. nicht mehr mit "Herr Maier" angesprochen und gesizt, sondern mit "Martin" und geduzt.