Ist das die Schere ein zweiseitiger Hebel oder ein einseitiger Hebel und woran erkennt man das also wo zeigen die kräfte hin?
4 Antworten
Als erstes musst du den Drehpunkt des Hebels entdecken. Bei der Schere ist das noch einfach, kann aber z.B. bei einem Schloss oder einer komplizierten Mechanik schon schwieriger werden.
Dann suchst du den Lastangriffspunkt, also wo das Werkstück angreift (bei der Schere wäre das z.B. das Papier).
Dann suchst du den Kraftangriffspunkt, wo also z.B. deine Kraft einwirkt, was bei der Schere die Griffe sind.
Nun gibt es nur zwei Möglichkeiten:
Beide Punkte liegen auf der selben Seite vom Drehpunkt aus gesehen, dann ist es ein einseitiger Hebel. Reihenfolge: Drehpunkt - Lastpunkt - Kraftpunkt
Oder beide Punkte liegen auf verschiedenen Seiten vom Drehpunkt aus gesehen (wie bei der Schere), dann liegt ein zweiseitiger Hebel vor.
Reihenfolge: Lastpunkt - Drehpunkt - Kraftpunkt
Ganz einfach, eine Schere hat ein Gelenk, an dem die Griffe zusammengefasst sind. Stecke ich die Finger in die Löcher und drücke ich diese Enden zusammen, das sind meine Kraftarme.
Hinter dem Gelenk bewegen sich die Schneiden aufeinander zu, die beiden Schneiden sind die Lastarme. Last und Kraft wirken an unterschiedlichen Seiten des Gelenks, Last- und Kraftarm liegen gegenüber.
Fallen Last- und Kraftarm aufeinander, und die Kraft wirkt bei beiden in die gleiche Richtung, erhalte ich einen einseitigen Hebel. Ein Kapselheber wäre ein einseitiger Hebel.
zweiseitig
Es gibt sie sowohl als auch...
Übliche Haushaltsschere: zweiseitig
Schafschurscheren (nichtelektrische) sind üblischerweise einseitige Hebel