Internes Mikrofonkabel Verlängern?
Moin, ich möchte ein internes Mikrofon-Kabel verlängern (Also das was vom Mikrofon selbst zum controller board geht). Kann ich das einfach so um ca 30 cm verlängern, oder ist dann das Signal nicht mehr stark genug oder würde gestört werden?
MfG
Das ist das kabel was verlängert werden soll
weitere Bilder
Edit: Frage ausversehen noch mal gestellt. upsi :)
2 Antworten
Nimm am besten ein abgeschirmtes Kabel mit 2 inneren Adern (man kann z.B. irgendein Stereo-Audiokabel "schlachten").
Für den Kabel-Schirm sollte man sich auf dem PCB einen guten GND Punkt suchen. Oft wird auf PCBs einen Masse-fläche verwendet, dann kann man da einfach den Stopplack mit einem Cuttermesser wegkratzen und dort den Schirm anlöten. Auf der Seite der Mikrofonkapsel bleibt der Kabel-Schirm dann einfach offen.
Anzunehmen ist, dass das IC ein OpAmp ist. Die haben meistens an Pin 4 eine Verbindung zu GND. Das kann man aber auf dem Bild nur vermuten. Vielleicht gelingt es dir noch ein besser belichtetes und besser aufgelöstes Bild der Platine um das IC zu machen, auf der man die Beschriftung des ICs und die Leiterbahnen sehen kann.
Verdrilltes Kabel würde ich nicht nehmen, Mikrofonverstärker sind sehr hochohmig und eine längere ungeschirmte Signalleitung fängt dann mehr "Brumm" und andere Störgeräuschen ein.
Update nach neuen Bildern:
An dem IC an Pin 4 ist kein GND, also Tipp von oben bitte vergessen.
Vermutlich ist es das einfachste etwas Stopplack mit der flachen Seite eines Cuttermessers über einer der GND Flächen abzuschaben. Auf dem dann freiliegenden Kupfer kann man das Kabel-Shield anlöten. Dieser Bereich würde sich anbieten:



Eineen Schirm aus Folie findet man meistens bei Netzwerkkabeln, um sehr hohe Frequenzen zu abzuschirmen. An die Folie wirst du nichts angelötet bekommen (das ist Alu) und diese Kabel sind sehr starr.
Audiokabel haben einen Schirm aus geflochtenem oder spiralförmig um die inneren Leiter gewickelte, sehr feine Kupferdrähte. Die kann man sehr gut löten.
Am günstigsten wird es wohl sein irgend ein altes Stereo-(Verlängerungs-)Kabel zu verwenden (z.B: ein altes Klinken- oder Cinch-Kabel). Evtl. einfach beim Recyclinghof fragen, ob man mal in der Kabeltonne gucken darf, um sich da 2 Meter rauszuschneiden.
Danke! Ich habe nochmal weitere Bilder hinzugefügt.
Normalerweise schon. Wo "intern"? Was für ein Board??
Unbedingt eine abgeschirmte Leitung verwenden.
Gemäss dem nachgelieferten Bild könnten zwei verdrillte Drähte auch funktionieren (auch ohne Abschirmung). Einfach mal versuchen.
SInd abgeschirmte Leitungen spetielle Kabel, die es zu kaufen gibt, oder reicht auch Alufolie?
Es kommt auf das Mikrofon, dessen Pegel und vor allem die Umgebung an. Eine "gestörte" Umgebung streut auf die Mikrofonleitung ein und kann Störgeräusche (Brummen, Rauschen, Fiepen) erzeugen.
Kannst ja zuerst austesten ohne Abschirmung. Verdrillen der beiden Leitungen hilft auch schon etwas.
Alufolie nützt nur etwas, wenn sie dann irgendwo mit dem "Analog-Ground", also dem Referenzpegel, verbunden wird.
Und ja, abgeschirmte Kabel gibt es überall, jedes Koax-Kabel geht (Innenleiter und Aussenleiter); vielleicht hast du einen alten Kopfhörer, oft sind dessen Kabel auch koaxial, dann kannst du so eins nehmen.
Ich habe no ein billo Mikrofon, wie es auch jeder Streamer z.B. hat. Ich hab das aufgemacht, weil das schön leuchtet und dann hinter dem Monitor soll. Aber hinter meinem Monitor hört man mich nicht, deswegen will ich quasi das eigendliche Miktofon von der "Platine" des Mikrofons Trennen um es näher an mich heran zu bringen.
Super, Vielen Dank für die tollen Tips. Das werde ich so machen. Was ich bis jetzt so an Kabeln geshen habe, haben alle so eine Schirmung, die wie eine art Folie aussieht. Kann ich da dann einfach den ground dranlöten?