Interner USB A m > USB C f adapter?
Hallo,
Laut USB Spezifikationen gibt es diese Kombination ja nicht um mittels Adapter aus einer weiblichen USB A Buchse eine USB C Buchse zu machen.
Aber worin liegt das Problem ?
Übersehe ich irgendetwas - kann irgendeine Geräte/Kabel Kombination dahinter das System überlasten ? Oder wäre es ohne Probleme möglich mit pull up für den CC pin . Strom wäre dann nach USB Standard und der multiplexer im sink schaltet die Datenleitung richtig.
Außer der Sink hat keinen multiplexer - nur Widerstand an CC, dann wäre high Speed nur in einer Stecker Position gegeben. Wie viele Geräte so aufgebaut sind ? Aber auch dafür gäbe es die Lösung im Adapter selbst einen multiplexer zu integrieren.
2 Antworten
Das geht "meistens" problemlos.
Allerdings hat ein A-Stecker nur 4 (bis 2.x) oder 6 (ab 3.0) Leitungen. C braucht viel mehr Leitungen um alle seine Funktionen haben zu können. Dann läuft das Ganze im "Legacy Modus" und man hat da sozusagen alle Nachteile von A und C miteinander vereint. Je nach Kabel und/oder Gerät kann man daran noch nicht mal laden.
Bei C geräten kommt es je nachdem zu komischen Effekten.
https://www.youtube.com/watch?v=qV03FfdPHOw
Der zeigt da ein paar Dinge und warum die passieren. je nach Adapter bekommst Du dann noch mehr Probleme. Es gibt mehrere Wege A nach C zu "konvertieren".
Ich habe ein Feuerzeug mit C Buchse dass sich weigert von einem "echten" C Port zu laden. Denn das nimmt nur Strom, hat keinerlei Signalisierung, der C-Port weiß nicht, dass da was dran angeschlossen wurde.
Umgekehrt habe ich eine Powerbank die sich weigert von bestimmten A nach C Kabeln Strom zu nehmen. Hat der A Port keine Brücke oder Widerstände, dann geht da gar nichts.
USB-C ist wenn es funktioniert eine tolle Sache, aber der Normale User ist da völlig überfordert wenn es nicht geht. Auf die Idee andere Kabel/Adapter zu verwenden kommt der ja nicht unbedingt und vermutet schnell einen Defekt am gerät.
Ok , ja mit den verschiedenen Kabeln und dann noch „werbe“ Begriffe der Verkäufer kann irreführend sein wenn man sich nicht damit beschäftigt , die anderen Fehler sind aber Produkt Design Fehler oder Kunden verarsche.
Wie auch bei deinem Feuerzeug , wo einfach die USB Buchse missbraucht wird - das nichts mit USB Standard zu tun hat .
Hatte sowas auch mal bei einem BMS/Ladegerät , hatte rein gar nichts mit USB zu tun außer der C Buchse und die eingangsspannung nicht mal passend zu den Toleranzen laut USB Standard - überhitzt schon bei etwas über 5V weil für unter 5V gebaut 😅
Der ganze USB Kram ist eine ziemliche Katastrophe.
Das wurde ja von einem Konsortium zusammendiskutiert und war die "Antwort" auf Apples Firewire wo Apple für jeden Port $1 an Lizenzgebühren haben wollte.
Das geht ja schon los, dass USB kein Bus ist.
Und dann haben die sich nie Gedanken um die Zukunft gemacht, das merkt man alleine schon daran, dass "Full Speed" das zweit langsamste ist was USB überhaupt kann.
Und dann erst mal die Vendo -ID. Es kann nur 65535 verschiedene Hersteller dafür geben, die können dann aber dafür 65535 verschiedene Produkte haben. Dass IPv4 einen viel zu kleinen Zahlenraum hat war damals schon allgemein bekannt. Statt wenigstens 3 Bytes für die Vendor-ID zu verwenden haben die dann unbedingt genau zwei nehmen müssen. Schon damals haben Bytes nicht wirklich viel gekostet. Und selbst wenn zwei extra Bytes so teuer gewesen wären, hätte man den Rest bei solchen erbärmlichen Geräten ja mit 0-Bytes auffüllen können. Das USB Protokoll ist sowieso voll mit unnützen Rotz, aber da wo es wichtig ist, da muss unbedingt gespart werden.
Und lange erprobte CRC Check verfahren für die es sogar schon lange fertige Chips gibt die das machen? Nein USB muss anders sein.
Nö, das geht. Das ist ja auch im Prinzip, was Handyladekabel alle machen. Nur Du fügst halt eine Steckverbindung mehr hinzu. Du musst halt darauf achten, dass Du nicht am Ende 2 Hosts miteinander verbindest.
Danke.
Auf was genau müsste ich da achten?
Dachte durch den pull up resistor an CC im adapter müsste was immer ich anschließe an den C port erkennen das es sich nur als device / sink verbinden darf - keine Spannung auf Vbus legen darf ?
Was vermute ich böse enden würde wäre daran einen Host mittels noch eines Adapters anzuschließen.
Hi @flauski
Host, also Rechner für Datenbanken, soll man nicht mit USB-verbinden???
Aber es ist doch egal, denn man verbindet mit USB durchaus 2 Rechner! Genau das hattest du doch ausgeschlossen.
Die Frage bleibt, soll das lustig sein? Oder hast Du keine Ahnung, wie USB funktioniert?
Es gibt in der Tat USB-Geräte (nicht Kabel, sondern Geräte), mit denen sich zwei PCs direkt verbinden lassen.
Das liegt aber daran, dass diese Geräte im Grunde aus zwei Kabeln, zwei USB-Geräten und einer Kommunikationsverbindung zwischen diesen bestehen (im "einfachsten" Fall sind das zwei USB-Netzwerkkarten und ein 2cm Patchkabel, nur halt zusammengefasst zu einem geschlossenen "Klumpen").
Zwei USB-Geräte die beide im Host-Modus laufen kannst du über USB jedenfalls nicht verbinden.
Danke , sind normale USB A 10Gbit Buchsen . Schnelllade Protokolle kann es leider eh nichts , nur die üblichen 900mA. Und die high Speed lane für 10Gbit sollte der sink dann ja umschalten hoffe ich wenn CC am pull up hängt im Adapter .
Meine Geräte sind inzwischen fast alle USB C , auch die langsamen , deshalb bräuchte ich dort C Buchsen statt A.