integral?

2 Antworten

@Tannibi hat die Zusammenhänge bereits erklärt.

b)

Um diese Frage zu beantworten, müsste f(t) konkret gegeben sein. Das graphisch abzuschätzen zu sollen, betrachte ich als Unding. Konkret müsste man die Stammfunktion F(t) bestimmen können und dann folgende Gleichung lösen

F(t) - F(0) = 500

c)

f(t) gibt die Anzahl der Anrufer pro Minute an, und F(t) - F(0) die Gesamtanzahl der Anrufe zum Zeitpunkt t. Wie groß die Warteschlange wird, lässt sich weder über f(t) noch über F(t) ermitteln, denn die Gesprächsdauer ist unbekannt. Angenommen die Gesprächsdauer tendiert gegen 0, dann wäre die Warteschlange laut Graph f(t) zum Zeitpunkt t = 4 am größten. Der Zeitpunkt des Maximums verschiebt sich jedoch immer weiter nach hinten, wenn die Gesprächsdauer verlängert wird.

Eine Telefonabstimmung im Fernsehen - niedlich, eine
Aufgabe aus dem vorigen Jahrhundert.

a) Die Zahl der Anrufe ist das Integral zwischen zwei Zeitpunkten.
J (x) ist also die Anzahl Anrufe bis zum Zeitpunkt x.

b) kannst du nur graphisch lösen, weil die Funktionsgleichung
nicht bekannt ist. Da musst du ermitteln, bis zu welchem
Zeitpunkt 500 Anrufe "unter der Kurve liegen". Ein Kästchen sind 50 Anrufe.