Ich will Koch werden. Was muss ich machen?
Ich möchte in zwei Jahren eine Ausbildung zum Koch anfangen und möchte wissen was ich für ein Abschluss und wie oft ich zur Berufsschule muss wissen also alles was ich wissen muss.
Bitte um schnelle Hilfe.
4 Antworten
Die Tätigkeit im Überblick
Köche und Köchinnen bereiten unterschiedliche Gerichte zu und richten sie an. Sie organisieren die Arbeitsabläufe in der Küche, stellen Speisepläne auf, kaufen Zutaten ein und lagern sie fachgerecht.
Hauptsächlich arbeiten sie in den Küchen von Restaurants, Hotels, Kantinen, Krankenhäusern, Pflegeheimen und Catering-Firmen. Darüber hinaus sind sie in der Nahrungsmittelindustrie für Hersteller von Fertigprodukten und Tiefkühlkost tätig. Auch Schifffahrtsunternehmen beschäftigen auf größeren Ausflugs- und Kreuzfahrtschiffen Köche und Köchinnen.
Die Ausbildung im Überblick
Koch/Köchin ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Diese bundesweit geregelte 3-jährige Ausbildung wird im Gastgewerbe angeboten. Auch eine schulische Ausbildung ist möglich.
Lesezeichen-tauglicher Link
Wenn Sie diese Berufsbeschreibung als Lesezeichen/Favorit speichern oder die Adresse (per E-Mail) weitergeben wollen, benutzen Sie bitte die folgende Adresse:
http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=3726
Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung
Duale Ausbildung
Grundsätzlich wird - wie bei allen anerkannten, nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelten Ausbildungsberufen - keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich vorgeschrieben.
Die Betriebe stellen überwiegend angehende Köche und Köchinnen mit Hauptschulabschluss ein.
Die Anforderungen an das Personal beim Umgang mit Lebensmitteln nach dem Infektionsschutzgesetz müssen erfüllt sein.
Ausbildung an schulischen Bildungsstätten
Die Schulen legen eigene Zugangskriterien fest. Normalerweise wird ein Hauptschulabschluss vorausgesetzt. Informationen hierzu enthält die Datenbank KURSNET.
Schulische Vorbildung - rechtlich
Nach dem Berufsbildungsgesetz ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.
Schulische Vorbildung - praktiziert
Im Jahr 2010 begannen 14.247 zukünftige Köche und Köchinnen ihre Ausbildung. 50 Prozent von ihnen verfügten über den Hauptschulabschluss, 37 Prozent über einen mittleren Bildungsabschluss . Die Hochschulreife besaßen sieben Prozent. Vier Prozent konnten keinen Hauptschulabschluss vorweisen.
Schon mal bei berufenet reingeschaut?
Bist Du Dir darüber im Klaren, dass man als Koch dann arbeitet, wenn alle Freunde feiern?
Bist Du Dir darüber im Klaren, dass dieser Beruf körperlich sehr anstrengend ist?
Dann mach ein Praktikum. Über die Einzelheiten der Ausbildung wird man dich dann schon unterrichten. Bis dahin bleibt Dir nichts anderes als tatsächlich zu kochen und zu lernen.
PS: Welchen Schulabschluss Der Ausbilder erwartet - das wissen wir hier auch nicht.
nein, hanco hat, wie so oft, die tatsachen aufgelistet.
das andere geschreibsrel müsste selbst dir schon bekannt sein.
Also ich bin in der Ausbildung zum Koch in Niedersachsen. Ich verdiene 350 Euro Netto.(erstes Jahr) Wenn du nicht in der großküche oder für den Staat Arbeitest wirst du zu 99% nie unter 12 Stunden arbeiten.Überstunden werden eig nie bezahlt.Arbeitsklima meist beschissen.Außer zubereitungen wirst du im Betrieb nicht viel lernen.Sehr monoton die arbeit.Erstes ausbildungsjahr 2 tage schule 3 tage arbeiten (2)Tage frei (nicht selbstverständlich)2-3 ausbildungsjahr nur noch 1Tag schule pro Woche und dafür 1 Tag mehr arbeiten.In der Regel wirst du an jeden feiertag arbeiten,ohne ausnahmen! Es ist echt hart wenn du von frei-sonntag um 10 uhr anfängst bis 23-24 uhr arbeitest und am nächsten schon wieder um 8.30 auf der matte stehst.Ferien musste auch 5Tage die Woche arbeiten.Man wird viel unnötig angeschnauzt.
Mein Fazit:Such dir einen anderen Beruf aus oder erkundige dich bei anderen azubis wie der Betrieb ist!Am besten in eine Großküche,dann musst du dir aber vieles selbst bei bringen.
Viel Erfolg!
Zuerst einmal ein paar Fakten zum Kochberuf bzw. der Ausbildung selbst:
- Bildungsweg: duale Ausbildung
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Schulische Voraussetzungen: guter Hauptschulabschluss
darüber Hinaus solltest du natürlich noch einige Fähigkeiten mitbringen, wie:
- Ein gewisses Kalkulatorisches Geschick
- Körperliche Belastbarkeit
- Jede Menge Stressresistenz
- Einiges an Kreativität
- Das "Teamplayer-Gen"
Schau auch mal hier, da gibt es noch mehr Infos über die Ausbildung und den Beruf: https://koch-azubi.de/ausbildung-als-koch/
Danke hast mir geholfen