Ich und du botschaften Antwort?
Wenn da steht
Du kannst das nicht beurteilen
Du störst mit dein ständigen zu spät kommen den Unterricht
Du nervst langsam
Steht. Wie würde man in der ich botschaft antworten? So z.b. ? Du nervst langsam
Mir ist wichtig das du es verstanden hast? Oder wie lg
4 Antworten
Du kannst das nicht beurteilen
Ich-Botschaft wäre: "Ich habe nicht den Eindruck, dass du das richtig beurteilen kannst, da dir Wissen und Erfahrung fehlen."
Du störst mit dein ständigen zu spät kommen den Unterricht
Ich-Botschaft wäre: "Ich empfinde dein ständiges Zuspätkommen als störend für den Unterricht. Mir würde es besser gefallen, wenn du pünktlich kommen würdest."
Du nervst langsam
Ich-Botschaft: "Ich empfinde dein Verhalten als anstrengend und fühle mich dadurch gestresst."
Wer spricht hier mit wem?
Achte bitte darauf, dass es nicht zum Gekeife ausartet, das im Grunde für niemanden einen Vorteil bietet.
Beispiel:
"Du störst mit dein ständigen zu spät kommen den Unterricht" -> "Ich empfinde dein zu spät kommen als störend". Entsprechend auch die Antwort. "Du nervst" -> "Ich fühle mich davon/ von XY genervt".
Finde ich völlig affig übrigens, dieses ganze Gedöns von gewaltfreier Sprache und so. Statt mit irgenwelchen weichgespülten Verklausulierungen einfach sagen was man will oder meint. Finde ich viel angenehmer weil ehrlicher, aufrichtiger. Aber jedem das seine.
Du kannst das nicht beurteilen - Ich denke das kann ich besser einschätzen
Du störst mit deinem ständigen zu spät kommen - Ich würde mich freuen wenn du öfter pünktlich kommen könntest
Du nervst langsam - Ich bin langsam genervt, weil [...]
Bei Ich Botschaften geht es darum, nicht jemanden hart anzugehen und ihm Sachen ins Gesicht zu werfen, sondern seine Gefühle darzustellen, statt Vorwürfe zu machen
Meine Umformulierungen sind die Ich Botschaften.
Eine Du Botschaft ist eine umformulierte Botschaft - umformuliert in die Ich Botschaft.
Es besteht kein Unterschied vom Sinn, es ist nur auf deine Gefühle dabei fokussiert und nicht darauf, den Gegenüber scharf zu kritisieren.
Du Botschaft: Du kotzt mich an weil du mich betrügst.
Folge: Gegenüber wird direkt angegriffen, eigene Gefühle kommen hier nicht gut raus, weil die Kritik in den Vordergrund rückt und nicht die Gefühle die du dabei hast. Gegenüber blockt ab, weil er direkt konfrontiert wird und der Sachverhalt ins Gesicht geschleudert wird. Wahrscheinlichkeit, bloße Rechtfertigungen anstatt einem ernsthaften Gespräch und möglichen Entschuldigungen steigt.
Ich Botschaft: Ich fühle mich sehr gekränkt, weil du mich betrügst.
Folge: Gegenüber wird kritisiert, aber die Kritik kommt konstruktiver rüber, da eigene Gefühle thematisiert werden. Gegenüber kann sich besser in dich reinversetzen, weil du deine Gefühle dabei in dem Vordergrund stellst anstatt den kritisierten Sachverhalt. Grundlage für ein folgendes Gespräch
Ja aber jetzt hast du die du botschaften umformuliert. Aber wie würdest du in der ich botschaft antworten? Wenn zu dir sowas gesagt wird