Eurovision Song Contest: Ich denke D. gewinnt. Ihr auch?
Bald wissen wir es.
Wann genau findet der ESC statt?
17.05.2025. Nächsten Samstag.
5 Antworten
Nach allem, was ich bisher darüber gelesen habe, hat Schweden die besten Chancen allgemein vom Publikum die meisten Stimmen zu erhalten. Der Song besitzt viel Humor und passt zum Image des ESC: Lustige Unterhaltung ohne Tiefgang. Der Song hat super Chancen dann auch der Sommerhit des Jahres zu werden, weil ideal für Ballermann und Sonnenstrand. https://youtu.be/WK3HOMhAeQY
Gute Chancen in den Top 10 zu kommen haben die Chansons aus Israel, Frankreich eventuell auch Griechenland und Schweiz.
Für mich nicht verständlich scheint auch der Song der Niederlande Chancen zu haben, in die Top 10 zu gelangen. Der versucht woke Inhalte in der Zusammensetzung der Interpreten als Ziel zu haben. Musikalisch empfinde ich ihn extrem langweilig.
Sicher in den Top 10 ist Österreich. Die Fachjurie mag den Song. Das wird helfen. Der Song hat Ähnlichkeit mit dem Siegertietel von 2024. Ich finde jedoch die Stimme etwas zu zart und zerbrechlich.
Nun kommt am 13. und 15. das Halbfinale. Ich befürchte, alle Lieder, die unterhalb des österreichischen Duos, was für Deutschland antritt, sind, fallen dann weg. Es wäre nett, wenn die Österreicher ihren Kandidaten, der für Deutschland antritt, wählen, ihren eigenen darf man nicht wählen. So hätte Deutschland tatsächlich die Chance, nicht ganz unten zu landen und Großbritannien landet unter uns.
Meine Lieblingslieder sind jedoch auch nicht ganz oben. Jedoch haben beide zumindest kleine Chancen unter die Top 10 zu kommen. Ich liebe Folk Rock und daher ist Polen mein Favoriet. Justyna ist vor 30 Jahren schon einmal für Polen beim ESC angetreten und ich finde, ihr aktuelles Lied ist top und ihre Performance ist beachtlich. https://youtu.be/YXHHDjiclxA
Melody aus Spanien hat meines erachtens eine sehr interessante Persönlichkeit und Rock Musik gefällt mir. https://youtu.be/BvVxhbCW9rw
Geschmecker sind verschieden und ich bin positiv überrascht, dass die Lieder, die mir gar nicht gefallen, nicht mehr ganz oben landen, wie es vor 30-40 Jahren oft der Fall war. Da war gefühlt meist Irland und Großbritannien ganz oben, einfach weil sie englisch sangen. Jetzt sind die Lieder, die mir nicht gefallen haben schon zum größten Teil raus.
Das halte ich für unwahrscheinlich.
Aber na ja, es scheint immer weniger um guten Gesang zu gehen. Mir ist nicht mal mehr die Definition klar, worum es eigentlich beim ESC gehen soll. Es ist halt eine Mehrheitsabstimmung, schwer vorhersehbar und letztlich irgendwie irrelevant... Aber wer Spaß daran hat, dem gönne ich es von Herzen!
Ja, um was es da geht ? Zum Schein ganz Europa zu vereinen.
Habe mich nicht gut ausgedrückt. Ich meinte, welche Kriterien an das Musikstück gestellt werden. Früher lag der Schwerpunkt mehr auf dem Gesang und auf Chanson meine ich. Jetzt konkurrieren da immer mehr kaum vergleichbare Musikrichtungen, finde ich.
Als langjähriger ESC-Fan ist meines Erachtens 2025 musikalisch der schwächste Jahrgang seit mindestens der letzten 10 Jahre. Mir fällt es daher schwer, eine Prognose dazu abzugeben, welches Land dieses Jahr gewinnen könnte.
Am meisten überzeugt mich der Beitrag des Gastgeberlandes...
https://youtu.be/dGX54zRExR8?si=SSb4G_7PLJVt-ocI
...aber auch der an sich gibt mir jetzt nicht so wahnsinnig viel.
Angesichts der schwachen Konkurrenz sehe ich für Deutschland allerdings in der Tat gute Chancen dazu, seinen soliden 12. Platz aus dem Vorjahr zu wiederholen oder gar noch etwas zu verbessern. Auch wenn ich Neugier4711 trotzdem zumindest in dem Punkt Recht geben muss, dass selbst mit Stefan Raab der diesjährige Vorentscheid wieder mal echt für die Tonne war. Vielversprechende und gegen den Strom schwimmende Interpreten wie Cage und Julika wurden wie gewohnt rechtzeitig aussortiert, bevor das Publikum die Wahl hatte. Immerhin wird es international aber begrüßt, dass Deutschland sich zumindest endlich wieder traut, einen Song in eigener Sprache zu bringen.
Zwar denke ich ebenfalls, dass auch Spanien und Schweden erneut weit oben landen werden. Trotzdem kann ich mit diesen beiden Beiträgen nichts anfangen. Melody (Spanien) ist mir zu J.Lo-like, ich sehe da null Wiedererkennungswert. Die Herren aus Schweden sind mir außerdem gerade zu ESC-klischeehaft - da denke ich auch an alles andere als Sommer, Ballermann und Sonnenstrand.
Was zudem Spanien und Polen betrifft, ist es mir als selbst großer Liebhaber von Folk Rock absolut schleierhaft, wie man die beiden Beiträge auf die Rock-Schiene stellen kann. Wenn man nur wegen ein paar Zügen auf der Geige den polnischen Song #GAJA gleich "Folk Rock" nennt, dann kann man auch behaupten, #Baller wäre Deutschrap, nur weil er in deutscher Sprache ist. Die spanische Nummer #EsaDiva ist von Rock sowieso Lichtjahre weg.
Fazit:
Dass ein Land mit D vorne dieses Jahr gewinnt, halte ich zwar für eine steile Prognose und glaube ich jetzt auch eher weniger. Bei Deutschland sehe ich aber durchaus die Wahrscheinlichkeit, nicht wieder unter Platz 20 zurück zu kehren. Für Deutschland tippe ich in diesem Fall wie 2024 auf vorderes Mittelfeld, mit etwas mehr Glück auch untere Top 10.
Ihre Aussage bzgl. Fernsehgarten war auf jeden Fall unter aller Kanone.
Da bezahlen die Öffentlich-Rechtlichen denen extra ihre Reise nach Basel (mit unseren GEZ-Gebühren, selbstverständlich) und dann sind sie sich zu stolz dafür, in einer Show aufzutreten, selbst wenn die Moderatorin sie in höchsten Tönen lobt.
Glaub mit der Aktion haben sie sich keinen Gefallen getan. Bin zwar auch kein großer Fan vom Fernsehgarten, aber so was geht absolut gar nicht.
Vielleicht sind sie nächste Woche froh, wenn sie überhaupt jemand auftreten lässt.
Gibts da nicht sogar bedenken, ob der Song so überhaupt regelkonform ist, wegen Teilplayback?
Ich glaube nicht das die mit diesem Song ne Chance haben.
Wäre vielleicht sogar besser, wenn wir gar nicht antreten und für das Duo ebenfalls. Sie singt eigentlich deutschsprachige Lieder und dieses extra für den ESC komponierte Lied passt absolut nicht zu den beiden.
Meines erachtens war es ein Fehler eine Pseudovorentscheidungswahl zu treffen, wo im Endeffekt eine sogenannte Expertenrunde entschieden hat. Dann ist eine Publikumswahl sinnlos. Okay Feuerschwanz wäre sicher auch nur im unteren Drittel gelandet, aber das liegt eben daran, dass die sogenannten Experten alles, was anders als Mainstream war, gleich raus gekickt hatten.
Mit ungewöhnlichen Songs ist man konkurenzlos und landet ganz weit unten oder oben, was ich persönlich auf jeden Fall interessanter empfinde, als auf biegen und brechen etwas möglichst unauffälliges zu produzieren. Das kann zu recht dann nicht gewinnen.
Schweden gefällt mir persönlich überhaupt nicht.