Hypochlorige Säure aus Salzsäure mit natriumhypochlorid?
Naja hab leider keine Hypochlorige säure gefunden, sondern leider nur Salzsäure und Natriumhypochlorid..
da kam mir die Idee, beides miteinander zu reagieren, dass Hypochlorige säure entsteht.
Salzsäure ist ja sowieso top säure und protoniert locker das natriumhypochlorid Ion.
Gibt es details, die mir womöglich ausgeblieben sind?
Vorsicht ist geboten, da sich HClO spontan ersetzten kann. Ich weiß.
Ich denke mal, dass HClO nicht gewöhnlich in Supermärkten verkauft wird, da es zu gefährlich ist, oder? Stattdessen mit Natrium anstelle von Wasserstoff stabilisiert.
Irgendwelche ergänzungen oder so?
Hashtag: Aus Fehlern lernt man!
2 Antworten
Salzsäure und Natriumhypochlorid..
... Sind eine gute Chance auf den
https://de.wikipedia.org/wiki/Darwin_Award
Denn die reagieren liebend gerne zu Chlorgas.
Mit Schwefelsäure würde sich Hypochlorige Säure bilden. Ist aber m.W. nicht stabil und disproportioniert.
Handelsüblich zur Pool-Desinfektion sind das Na-Salz (als Lösung) und das Ca-Salz (als Feststoff)
Hmm bei elektrolyse wird für ein Ph Wert von 6 als Milleu festgelegt, damit die Herstellung von HOCl möglich und stabil ist.
Kann man nicht einfach einen Überschuss an Salzsäure hinzufügen, damit hier auch das Millieu eher saurer ist? Also Damit HOCl sich nicht zersetzt?
Und es ist instabil korrekt. Könnten Sie mir eventuell erklären warum sich dann das Chlor als Gas löst? liegt es am Säuremillieu? Oder liegt es an etwas anderem? Danke im Voraus.
Weil OCl Ionen sich im basischem Milleu sehr stark bilden.
Das haben alle Säuren so an sich, dass sie im Alkalischen ein oder mehrere Protonen abgeben. Sozusagen das Wesen einer Säure (nach der Brönstedt'schen Definition).
Bei der Hypochlorigen Säure kommt hinzu, dass die Oxidationswirkung im Sauren stärker ist.
Wenn Du Deine hypochlorige Säure nur haben willst, um damit Sulfit zu oxidieren, kannst Du doch das Sulfit gleich elektrochemisch oxidieren:
https://www.gutefrage.net/frage/was-entsteht-bei-der-elektrolyse-von-schwefliger-saeure
Interessant. Wie lange muss man eigentlich bei 9V Batterie elektrolyse mit Graphitanoden machen, damit eine nennenswerte Menge dabei rauskommt?
Menge von was? HOCl.
im PhBereich 6.
kann man das irgendwie ausrechnen? Wenn ja, gibt es einen Beitrag, bei dem ich das lernen und beherrschen kann?
Da ist kein Natrium und auch kein Wasserstoff "zur Stabilisierung" dabei.
Eigentlich nimmt man dazu Schwefelsäure...
Hallo. Warum sollte das nicht mit HCl gehen? Oke mit Schwefelsäure wird es einmal mit gleicher molmenge protonierten zu HOCl. Da bleibt dann aber NaHSO4 übrig. Und das gelöst in Wasser macht das Millieu sauer, oder nicht? Also HO3+ Na+ und -SO4 und HOCl. Wahrscheinlich ist es doch einfach stabil, weil das Millieu sauer ist oder nicht??
"Also HO3+ Na+ und -SO4 und HOCl."
Nein, H3O+, Na+, SO4²-, OCl-
Leite SO3 in Wasser. Das bekommst du mit SO2(verbrenne S), Luft und Vanadinpentoxid als Kat. Im Gasraum. Sonst wird das nix.
Habe daran gedacht, dass ich mir eine Luftpumpe besorge und dann HCl so verdünne, dass es ca Ph Wert 5 6 erreicht. Und dort dann gleiche Molmenge NaClO. Und dann dort rein das SO2 reinblubbern.
Jemand auf Youtube hat in H2O2 Lösung 3% ebenfalls SO2 eingeblubbert. Und der hat auch H2SO4 bekommen.
Mein Indikator war glaube vergammelt heute... kann das den Indikator vom Ph sauerer machen? Hat sauer gerochen. Als wäre der deshalb nicht blau, sondern von selbst leicht violett. Denke das kommt safe davon oder nicht?
Mir meinte ebenfalls jemand, solange der Ph Wert, wie bei der elektrolyse, im leicht sauren Bereich bleibt (4-6), dass das dann dazu führt, dass HOCl hauptsächlich neben NaCl dann enthalten ist.
Elektrolyse ist ja das selbe Schema. wenn zu basisch, dann OCl- und Cl-.
Wenn zu sauer, dann HCl. Also niemals das Zeug direkt in die HCl! Das HCl muss erstmal aufgedünnt werden bis der PH zwischen 5-6 kommt.
Aber wie bekomme ich raus, wie viel wasser ich für einen Mol HCl brauche, damit es Ph 4-6 erreicht?
Kannst du mir Themen nennen, dass ich diese lernen kann?
Salzsäure ist eine starke Säure, d.h. sie liegt vollständig als H3O+ und Cl- vor.
pH = - log c(H3O+)
und das kann man auch umkehren:
c(H3O+) = 10^(- pH).
Sollte man wissen, wenn man mit Chemikalien herumspielt...
Gibt es andere Säuren als H2O2, oder HOCl, die neben Protonierfähigkeit ebenfalls die Fähigkeit haben ein Sauerstoffatom abzugeben?
Will damit die schweflige Säure zur Schwefelsäure oxidieren.
Das geht mit Permanganat
https://de.wikibooks.org/wiki/Praktikum_Anorganische_Chemie/_Sulfit
oder auch mit Iodlösung - der Sauerstoff muss nicht vom Oxidationsmittel kommen, der kann auch vom Wasser stammen.
Auch mit Luftsauerstoff reagiert Sulfit zu Sulfat, nur langsamer.
Also hab es mir angeschaut. Ich habe jetzt ein Weg gesucht und zwar folgenden:
Elektrochemisch das HOCl herstellen und das dann einfach mit der schwefligen Säure vermengen. Hab das jetzt so recherchiert und sollte das einfach mal so machen, damit ich die Erfahrung mal gemacht habe. Sonst komme ich nie ans Ziel.
Dabei ist extrem gut, dass ich egal auf welchen Seiten was überbleibt, es einfach destillieren kann, damit auf der jeweiligen Seite das überschüssige verdampft. Unkompliziert.
Den sulfit zum sulfat elektrochemisch zu oxidieren wäre dann wieder Recherchearbeit. Das spare ich mir jetzt erstmal.
hab jetzt echt oft gelesen, dass in einem PH Millieu von 3 bis 6 ca. HOCl am stärksten vorhanden ist. 2 Gläser werde ich nutzen (laut: NostraPatrona). Dazu feuchte Baumwolle und Schlauch nehmen um beide Gläser zu verbinden. Dann 9V Batterie und 2 Bleistiftminen. Natürlich nicht zu vergessen: NaCl (rein).
HOCl ist laut Recherche in leicht saurem Millieu am stärksten anzutreffen. Rein theoretisch brauche ich das eigentlich nur, um schweflige säure zu Schwefelsäure zu oxidieren. Da ist schätzungsweise doch egal, ob ich HOCl oder -OCl erhalte, oder nicht?
Weil OCl Ionen sich im basischem Milleu sehr stark bilden.
Oder würde es da irgendwelche Probleme geben? Würde sich dann nicht sogar Cl2 Gas bilden?
schweflige säure existiert ja sowieso nur in Wasser. Sprich: Das mögliche Cl2 Gas was sich dann ja bildet, reagiert doch dann wiederum zu HOCl und HCl (weil ist ja dann sowieso saures millieu). Ich heftigsten Fall schätze ich, dass sich dann halt ausschließlich HCl bildet unter freisetzung von Sauerstoff.
Liege ich richtig? Oder gibt es da noch Sachen, worin ich falsch liege?