Holzstäbchen mit Propeller: Warum dreht sich das wenn man daran mit anderen Holsztäbchen reibt und zwar abhängig davon wie?
entweder links herum, rechts herum, wild durcheinander oder gar nicht.
(wenn ihr euch das nicht vorstellen könnt, dann versuche ich später ein Bild hochzuladen)
Die Frage ist also welche physikalische Regel steckt da genau dahinter? Wird sich diese Kraft irgendwo anders in der Technik auch zunutze gemacht ?
3 Antworten
Hallo, wie es funzt wurde ja beschrieben und so ein ähnliches Prinzip wird auch in Maschinen verwendet. Da wird ein Gefäß, das innen einen Wendelgang hat, in Schwingung versetzt und in dem Teil "laufen" dann die Werkstücke nach oben zur weiteren Verarbeitung.
Salue
Durch das Reiben am Stäbchen entstehen Vibration, respektive Resonanzen. Diese gleichen sich links und rechts aus, sodass der Propeller sich nur ein wenig hin und her bewegt.
Bricht man die Resonanz zur einen Seite, indem man gleichzeitig mit dem Reiben am Stäbchen einen Finger an der Seite der einen Seite an das Stäbchen anlegt, fängt der Propeller an zu drehen. Drückst auf der anderen Seite an Stäbchen, dreht er umgekehrt.
Mit dem Finger streift man möglichst unauffällig seitlich am Stäbchen, sodass die Zuschauer dies nicht sehen. Mann kann dann behaupten, wenn man z.B. "Hui" sagt, der Propeller seine Drehrichtung ändere. Die Zuschauer dürfen dann selber versuchen und bringen es nicht fertig.
Tellensohn
Das ist wohl die bayerische Hui-Maschine. Immer wenn man Hui sagt und ein Bein dabei hebt, dreht sich der Propeller in die andere Richtung.
Dass er sich überhaupt dreht, dazu muss man die richtige Geschwindigkeit mit dem Holzstäbchen finden, damit man in die Resonanzfrequenz des etwa unwuchtigen Propellers kommt. Um die Drehrichtung umzukehren, muss man den Daumen der Hand, der das Stöckchen führt, ans Holz legen. Wenn man das geschickt macht, einmal den Daumen am Holz anlegen und einmal knapp nicht, fällt das keinem auf.