Hochzeit auf dem Wunsch-Standesamt.

8 Antworten

Wegen der Hochzeit würde ich mal ein paar Standesämter anschauen. Manche bieten auch ne Hochzeit und Trauung mit besonderen Specials an. Also Hochzeit mit Sektempfang im Standesamt z.B. Und guck dir den Raum für die trauung an, passen alle Freund und Verwandte rein, ist Musik erlaubt und ist der Standesbeamte keine Schnarchnase, der in 5 minuten den text runterrasselt.

Viele Standesämter haben inzwischen auch noch "besondere", kostenpflichtige Räume für die Trauung im Angebot, etwa in einer alten Mühle, auf einem Schiff, in einem Heimathaus,...

Einfach mal nachfragen.

Das Standesamt kann man frei wählen. Die benötigten Unterlagen müssen vom Heimatstandesamt zum Wunschstandesamt weitergeleitet werden. Weitere Infos zur standesamtlichen Hochzeit siehe hier: http://hochzeitstipps.wordpress.com/2008/06/02/ohne-standesamtliche-trauung-geht-es-nicht/

Die standesamtliche Trauung muss grundsätzlich in dem Standesamt stattfinden, in dessen Bezirk mindestens einer der Verlobten seinen Wohnsitz hat. Eine Eheschließung in einem anderen Standesamt ist möglich, wenn das zuständige Wohnsitzstandesamt die Unterlagen an das Wunschstandesamt übermittelt. Viele Standesämter bieten Trauorte außerhalb des Amtsgebäudes an - Burgen, Schlösser oder Gärten - hierfür ist aber eine separate Anfrage notwendig. Die Wahl des Trauortes kann zusätzliche Gebühren verursachen, besonders bei besonderen Orten oder außerhalb der regulären Öffnungszeiten.

Man kann sich sein Standesamt aussuchen. Allerdings muss man beim "Heimatstandesamt" der Braut oder des Bräutigams die ganzen Vorarbeiten erledigen. Die Unterlagen werden dann an das Wunschstandesamt - sofern es die Trauung durchführen will - weitergeleitet.