Hilfe Chemie Stöchiometrie?
Ich verstehe nicht ganz den Sinn in der Notation 1/3xPx.
Warum werde für zB. P_6 2 gebraucht und für P_3 bloß 1????
Ich dachte erst das x(P_x) soll ein Multiplikationszeichen sein aber es steht ja auch nicht 1/2xI_2 da.
Oder gehört das x in den nenner, also 1/(3x)P_x?
Ergänzung
Also es sollte sich hier um roten Phosphor handeln, ich denke mal als polymorphes netzwerk aber das hilft mir nicht wirklich
Schreib mal die ganze Aufgabe wörtlich hin.
Jetzt sollte die ganze zu sehen sein
Was soll denn A sein?
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es 2-Iodpropan wird; bist du auch der Meinung, dass es 1/(3x) bedeuten soll?
3 Antworten
Also die Reaktionsgleichung ist so wie sie mit da steht falsch. Da du bei Iod und Isopropanol ja eine definierte Anzahl in der Gleichung hast, musst du für P auch auf eine kommen. Und das ist hier so nicht der Fall.
Die Intention war wohl klar zu machen, dass elementarer Phosphor eine polymere Struktur hat (mal abgesehen von weißem und gasförmigem). Das ging aber nach hinten los. Denn auf der rechten Seite kann nur genau 1/3 PO3H3 entstehen, weil du nicht mehr Os hast. Die Angabe 1/3x ist also hier sinnlos, weil x nur 1 sein kann, egal ob es 1/3x oder 1/(3x) ist. Dementsprechend muss da 1/3 stehen, ohne x.
Links passt es dann, wenn man klar macht, dass es 1/(3x) heißen muss. Denn dann kürzen sich x und x raus und es bleibt immer 1/3 P stehen, egal was für ein x man wählt. Damit klappt das dann mit der polymeren Darstellung.
Die meisten Leute würden die Reaktionsgleichung so anschreiben:
P + ³/₂ I₂ ⟶ PI₃
Aber aus irgendeinem Grund wollten die nur ein I-Atom in der Gleichung haben und dividierten einfach durch 3:
⅓ P + ½ I₂ ⟶ ⅓ PI₃
Und dann ist wahrscheinlich noch irgendeinem Erbsenzähler eingefallen, daß roter Phosphor ja eine polymere Struktur hat, man also besser Pₓ schreibt. Statt eines Phosphor-Atoms P muß man dann in dieser Konvention ¹/ₓ Pₓ schreiben. Und wenn man diese Substitution vornimmt, dann landet man bei der Form
¹/₃ₓ Pₓ + ½ I₂ ⟶ ⅓ PI₃
Und dann haben sie das noch versemmelt, indem sie statt ¹/₃ₓ einfach 1/3x geschrieben haben, was jeder normale Mensch als ˣ/₃ liest. Es ist halt Ѕсhеіßе, wenn man keine Brüche schreiben kann.
Ja, das ist alles verwirrend. Ich sehe auch keinen wirklichen Grund, warum jemand darauf bestehen sollte, in der PI₃-Synthese nur ein I-Atom (und ein drittel P-Atom) zu schreiben. Vielleicht erklärt sich das aus irgendeinem Kontext?
Ja, es ist verwirrend geschrieben. Ich gehe davon aus, dass Phosphortriiodid herauskommen soll.
Da hast du drei Mal so viel I wie P
Nachdem I immer als I2 vorkommt und P in unterschiedlich langen Verkettungen wird es in der Formel eben verallgemeinert geschrieben: ein P-Komplex/Molekül aus x Atomen und davon 1/3x im Vergleich zu I (bzw 1/2 I2).
Es ist also 1/(3*x) gemeint, denke ich.
Trotzdem bleibe ich im Kern bei dieser Aussage:
Nachdem I immer als I2 vorkommt und P in unterschiedlich langen Verkettungen wird es in der Formel eben verallgemeinert geschrieben: ein P-Komplex/Molekül aus x Atomen und davon 1/3x im Vergleich zu I (bzw 1/2 I2).
Es ist also 1/(3*x) gemeint, denke ich.
Es geht darum auf ein Mol und ein Drittel eines Mols zu normieren und trotzdem die Ausgangsverbindung so aufzuschreiben, wie sie eben vorliegt
Ich habe gerade mal die vollständige Reaktion ergänzt ^^