Hilfe bei mathe?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Zu a)

Der Streckfaktor gibt an, mit welcher Zahl du ein Objekt mal nehmen musst, damit du ein anderes, ähnliches Objekt erhältst. Ähnlich bedeutet ja, dass die Formen / Objekte an sich genau gleich aussehen, aber eben vergrößert bzw. verkleinert sind. Wenn du hast

a * Streckfaktor = b

kannst du die Gleichung durch A teilen und bekommst

Streckfaktor = b / a

In deinem Beispiel also

Streckfaktor = 11340 / 420 = 27.

Der Streckfaktor beträgt also 27.

————————————————————————

Zu b)

Bei einer zentrischen Streckung werden alle Strecken mit dem Streckfaktor multipliziert. Um aus der Höhe von 13 cm bei der kleinen Dose auf die Höhe der großen Dose zu schließen, musst du sie mit dem Streckfaktor aus a) multiplizieren:

13cm * 27 = 351cm

das ist zwar absurd groß, allerdings sind ja auch über 11 Liter Katzenfutter in deiner Dose… ich tippe da ehrlich gesagt auf einen Fehler (obwohl 27 schon ziemlich gut aufgegangen ist)…

————————————————————————

Zu c)

wenn du die kleine Dose zur Großen streckst, werden sowohl die Breite als auch die Höhe mit dem Streckfaktor multipliziert. Da für die Berechnung der Mantelfläche sowohl die Breite als auch die Höhe (Pi * Durchmesser * Höhe) verwendet werden, die aber ja jeweils mit 27 multipliziert werden, müsstest du deine 215cm^2 mit 27^2 multiplizieren (einmal wegen der Höhe und einmal wegen der Breite). Also

215cm^2 * 27^2 = 156735cm^2

also etwas über 15m^2. Finde ich auch noch ganz schön viel, aber immerhin soll die Dose ja auch dreieinhalb Meter groß sein…

————————————————————————

Viel Erfolg morgen. Wenn du noch Fragen hast, frag gerne nach.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Einige Jahre lang Mathe-Tutor & Klausurkorrektur