Hilfe bei Hausnetzwerk Internet?
Hallo zusammen,
ich würde gerne unser Unser Heimnetzwerk optimieren, da wir von DSL auf Glasfaser umsteigen.
Ich möchte im oberen Stockwerk(Gästezimmer) neue Lan-Kabel legen.Die anderen liegen schon in Leerrohreen unterputz.Nun habe ich folgende Fragen
1. Wie belegt man die Fritzbox am besten?
2. Brauche ich Switches? Repeater sollten per Lan verbunden werden neu geplante LAN-Leitung geht von LAN-Steckdose aus dem Schlafzimmer ab.
3.Kann ich die Fritzbox in einen anderen Raum stellen um keine sichtbaren Kabel zuhaben.
4. Gibt es Verbesserungsvorschläge?
Bestehende Geräte:
3x Fritz Mesh -Repeater 2400
Fritzbox 7590
Bis auf die neu geplante Leitung im Büro sind alle Leitungen unterputz mit Cat 6 Kabel
Hallo zusammen,
aifgrund Umstieg von DSL auf Glasfaser möchte ich unser bestehendes Heimnetzwerk umbauen. Leider kenne ich mich mit der Materie nicht gut aus unddazu hätte ich noch folgende Fragen:
1. Wie belegt man die Fritzbox in meinem Fall?
2. Brauche ich Switches?
Repeater sollten per Lan verbunden werden neu geplante LAN-Leitung geht von LAN-Steckdose aus Schlafzimmer ab.
3.Kann ich die Fritzbox in einen anderen Raum stellen um keine sichtbare Kabel zuhaben.
4. Gibt es Verbesserungsvorschläge?
Bestehende Geräte:
3x Fritz Mesh -Repeater 2400
Fritzbox 7590
Bis auf die neu geplante Leitung im Büro sind alle Leitungen unterputz mit Cat 6 Kabel
Für eure Mühe danke ich schonmal im Voraus!
4 Antworten
Zunächst ist Deine Leitungsverteilung ungünstig. Idealerweise zieht man von einer zentralen Stelle (Keller oder Technikraum) aus sternförmig in jeden Raum eine eigene Leitung und und kann dann zentral jede erdenkliche Konstellation realisieren, auch solche von denen man heute noch gar nichts weiß. Ist das zu aufwendig, dann wenigstens eine Leitung pro Stockwerk. Was Du jetzt aber machst ist, von Raum zu Raum zu hüpfen. Da braucht man dann halt überall Verteiler.
Repeater empfangen den Funk von WLAN und verstärken diesen. Dafür muss man sie an günstigen Stellen platzieren, was mal besser mal schlechter funktioniert, weil der Datendurchsatz davon nicht besser wird, sondern lediglich verhindert wird, daß er danach noch schlechter wird.
Ist eine Ethernetbuchse am Gerät, kann man die per WLAN empfangenen Signale dann per LAN weiterleiten, es bleibt aber bei einer relativ schlechten WLAN Qualität. Umgekehrt kann man das Gerät aber auch mit einem LAN Signal vom Router Speisen und hat dann dort WLAN als stünde man direkt vor der Fritzbox. Das Gerät fungiert dann nicht mehr als Repater sondern als Access Point. Hat man nur eine Buchse, muß man sich entscheiden. Hat man 2 kann man zumindest ein weiteres Gerät per Lan betreiben, haben Deine 2400er aber leider nicht. Sind die Geräte meshfähig bilden sie quasi ein einziges aktiv gemanagtes Netz und sind daher recht komfortabel.
AVM Produkte sind als idiotensicheres PlugnPlay konzipiert, was zunächst komfortabel daher kommt. Sie sind aber teuer, haben Sicherheitslücken und Einschränkungen in der Funktion.
Was du jetzt machen kannst ist entweder einfache Switches kaufen, dann bleibst du bei PlugnPlay, hast aber Unmengen an Geräten, die auch alle Strom brauchen.
Oder Du kaufst günstige kleine Router ohne Modem und betreibst diese als Switch mit integriertem WLAN Access Point. Da musste dann halt mit englischsprachigen Menüs und Hanbüchern vorlieb nehmen.
Wie Apollo382 schon richtig schreibt, sind Repeater nicht (mehr) notwendig, wenn Du alle Deine Geräte mit der besseren Lösung an LAN Kabel anschließt.
Wegen der Fritz BOX
- Steckt ein Netzwerkkabel (LAN-Kabel) in den WAN-Anschluss der Fritzbox. Im Lieferumfang ist so ein Kabel enthalten.
- Das andere Ende steckts Du dann in den LAN-Anschluss des Glasfaser-Modems.
- Dann FritBox Benutzeroberfläche aufrufen.
- Sollte der Assistent für den Internetzugang nicht automatisch starten, klick im Menü auf „Assistenten“ > „Internetzugang einrichten“ > „Telekom“.
- Aktiviere im Abschnitt „Telekom Glasfaser-Anschluss“ die Option „Empfohlen: Automatische Einrichtung des Internetzugangs (…)“.
- Falls die Einrichtung per Telekom-EasySupport nicht angezeigt wird, aktiviert die passende Zugangsart und klickt auf „Weiter“. Danach eventuell die Zugangsdaten eintragen, die man damals von der Telekom erhalten hatt.
- Bestätige mit „Weiter“ und folgt den Anweisungen am Bildschirm.
Ach ja, da hast Du Recht.
Wenn man "Glück" hat kann ein Acess-Point in der "Mitte" reichen.
Im alten Haus hatten wir einen von "Fritz" 3000 als WLAN-Bridge auf der 1.Etage im Betrieb.
Der konnte die 2.Etg. mit Abdecken.
Da wir die "Hauptarbeit" aber mit dem stationären PC (über LAN) abwickelten, reichte das WLAN für Laptop und Surfen allemal.
Und die MESH Idee war die beste Lösung 👍
Wenn du LANkabel hast, nutze sie und lass die dummen Repeater weg!
DIe Switche brauchst du, um dein Netzwerk zu verteilen. Der Anschluss deines "Homenetzes" erfolgt an den LAN-Anschluss deiner Fritzbox. Wo die steht ist egal, Hauptsache das LANkabel ist nicht länger als 100m.
Wenn du LANkabel hast, nutze sie und lass die dummen Repeater weg!
Hmmmmm, aber was ist, wenn dann doch mal mobile Geräte genutzt werden sollen? Smartphones, Tablets, Notebooks, ...?
Das ist etwas verwirrend aufgezeichnet, man erkennt nicht mal, ob das unterschiedliche Stockwerke sind oder sonst was, da aber ein Raum pro Stockwerk etwas unwahrscheinlich ist…
Ich würd höchstens einen Switch verbauen und von dort verteilen, wenn man schon nicht die Kabel in den Keller ziehen kann (das wäre die „schönste“ Lösung, dann sind oben immerhin nur Dosen). Das Mesh für mobile Geräte ist okay.
Die FRITZ!Box braucht nur WAN (sprich zum Glasfaser“modem“) und zumindest eine LAN-Anbindung muss genutzt werden.
Wenn es ein Mesh wird, bekommst du eine Schleife, was äußerst ungünstig ist.
Jetzt erklär bitte mal, warum sich da eine Schleife bilden sollte? Im Endeffekt sind die mit LAN glorifizierte APs mit Roaming, das ist jetzt nichts, was die Hersteller bei Endverbrauchern nicht berücksichtigen würden.
Und dann siehst dir das Produkt an, das er hat. Und danke, ich weiß, was diese dämlichen Repeater eigentlich machen.
Du kannst die Repeater in den Modus lan-Brücke schalten, dann arbeiten diese wie accesspoints mit Mesa und roaming.
Richtig. Dann bleibt nur noch das Problem mit den mobilen Geräten. Dazu brauchst du pro Etage! einen WLAN-AccessPoint. Einen AccessPoint und keinen Repeater. Meinetwegen kann der zum Mesh zusammengeschaltet werden, um ein Rouming hinzubekommen. Ich empfehle dir Ubiquiti AccessPoints. Aber Fritz geht zur Not auch.