Heizungssanierung Einrohrsystem in ein Zweirohrsystem?

2 Antworten

1. Variante: Bei einem Einrohr-System muß die Ringleitung ziemlich groß dimensiomiert sein, um alle Heizkörper in diesem Einrohr-Ring mit ausreichend Warmwasser zu versorgen. Wenn bei der Installation schon ziemlich großzügig gearbeitet wurde - also schon recht große Wandlöcher gebohrt wurden, dann können diese u.U. für die neuen zwei dünneren Leitungen ausreichend sein. In diesem Fall wird die alte dicke Leitung entfernt und an gleicher Stelle werden zwei neue dünne Leitungen verlegt. Diese Leitungen sind fingerdick.

2. Variante: Die Wandlöcher sind nicht ausreichend für die zwei neuen Leitungen, dann wird die alte dicke Leitung ebenfalls entfernt. Die Wandlöcher müssen dann erweitert werden, so dass die beiden neuen Leitungen durchpassen, oder es werden tatsächlich neue Wanddurchbrüche gebohrt. Mit speziellen Bohrwerkzeugen macht das so gut wie keinen Dreck. Der Bohrstaub wird direkt weggesaugt.

Es gäbe noch die Variante, das Einrohr-System durch ein zweites Rohr zu ergänzen. In diesem Fall würden die Rückläufe der Heizkörper einfach an die neue zweite Leitung angeschlossen, alles andere bliebe, wie es ist. Da Du aber von einem Heizkörpertausch schreibst, kommt diese Variante höchstwahrscheinlich nicht in Frage...

Das Bohren, wenn es denn notwendig werden sollte, ist der wenigste Dreck. Den meisten Ärger wird es durch die Demontage der alten Anlage geben - insbesondere durch die schwarze Dreckbrühe, die aus den alten Leitungen und Heizkörpern tropft!


Abcdf1985 
Fragesteller
 15.11.2019, 03:37

Erst einmal danke für die Antwort, also ich habe mal gemessen das vorhandene Rohr hat einen Durchmesser von 27mm und wir haben im ganzen Haus in allen Wohnungen horizontale Steigleistungen.

Ich bin echt gespannt wie der Ablauf nachher ist und wie lange die pro Wohnung brauchen.

0

Genau so! es muss ein zweites Kupferrohr neben das erste gelegt werden. Da kommt das volle Programm mit Kernbohrungen und allem was Lärm, Staub und Dreck macht.