Heizkörper ohne Thermostat?
Hallo,
ich habe eine kleine Frage bezüglich meiner Heizung.
Wir wohnen seit ca. einem Jahr in einer Wohnung in der es recht eigenartige Heizkörper gibt. Es sind scheinbar eigentlich nur etwas Dickere Rohre die zur Abgabe der Wärme noch jede Menge Metalllamellen haben. Reguliert werden können sie nur über eine Metallklappe die man auf die Lamellen klappt. Es gibt weder etwas zum Abdrehen der einzelnen Heizkörper noch ein Thermostat.
Lediglich im Wohnzimmer hängt ein Raumthermostat an dem ich die Temperatur der Therme einstellen kann.
Ist so etwas überhaupt noch erlaubt oder muß man einzelne Heizkörper immer abdrehen können?
Ich frage deshalb, weil in unserem Schlafzimmer und im Kinderzimmer (was noch nicht wirklich genutzt wird, unser Sohn schläft bei uns im Zimmer) z.T. nur 16°C sind obwohl im Wohnzimmer ca. 20°C sind.
Würde mich über Antworten freuen.
Jonas
4 Antworten
Das ist etwas schwierig zu beantworten. Ich vermute einmal das es sich bei der Heizung um einen Konvektor handelt. Grundsätzlich sollten aber auch die ein Regulierventil haben. Ohne ein Bild von dem Ding ist es schwierig da eine korrekte Auskunft zu geben.
Gibt es noch in vielen Mietwohnungen.
die Heizkörper werden indirekt über den erwähnten Raumtermostat geregelt.
Sofern das WZ der größte Raum ist, funktioniert das richtig eingestellt auch ganz gut, da der Raumthermostat die Zentralheizung je nach Raumtemperatur ein bzw ausschaltet...
Problematisch ist es halt, wenn in kleineren Räumen ebenfalls keine Thermostate an den Konvektoren sind, da diese dann schnell zu Warm werden...
hierfür könnte man sich ein wenig helfen, indem man a) den Raumtermostat verstellt oder die Durchflussmenge an den kleineren Heizkörpen in den kleineren Räumen verringert.
Diese Regelungsart war früher Standart und in dem Raum, wo der Raumthermostat ist, wird kein zusätzlicher Thermostat am Heizkörper benötigt...(sofern der Raum am größten ist....) In den anderen Räumen schon!
Voraussetzung für die ordentliche Funktion, Die Lamellen müssen TipTop sauber sein. Wenn sich da etwas Stub von unten dasvor gesetzt hat lässt die Heizleistung stark nach. Im Zweifel mal mit einem Kompressor durch blasen.
Habe mal Fotos von der Heizung gemacht.
Würden denn Thermostate an dieser Heizung mein Problem mit den zu kalten Zimmern lösen ohne, daß die Heizkosten enorm in die Höhe steigen?



Wie ich vermutet habe, sind das Konvektoren. Wenn Du da Ventile einbauen willst, muss da schon etwas an den Anschlüssen geändert werden, die Konvektoren aus Platzgründen für die/das Ventil/e höher gesetzt werden. Wenn Du es im Augenblick nicht warm genug bekommst, wird das mit Ventil nicht anderes werden. Da rate ich schon eher zu Nägeln mit Köpfen, schmeiß die Dinger raus, und lass dir entsprechende Plattenheizkörper einbauen.
Hallo,
bei mir ist aber das Problem, daß die kleinen Räume zu kalt bleiben. KAnn das daran liegen, daß sich das Wohnzimmer (wo sich das Raumthermostat befindet) zu schnell aufheizt?
Ich versuche jetzt einfach mal, daß sich das Wohnzimmer etwas langsamer aufheizt (über diese komischen Klappen die man auf den Fotos unten sieht) und hoffe, daß so die anderen Räume etwas wärmer werden, oder stimmt da meine Logik nicht?