Handyalarmierung Feuerwehr?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Handyalarmierung bei der Feuerwehr dient dazu, Einsatzkräfte schnell und zuverlässig zu alarmieren. Die E-Mail-Adresse wird dabei aus mehreren Gründen benötigt:

Eine der Methoden, um Einsatzkräfte zu alarmieren, ist der Versand von Alarm-E-Mails. Diese E-Mails enthalten wichtige Informationen zum Einsatz und werden direkt an die Einsatzkräfte gesendet.

E-Mails bieten eine zusätzliche Alarmierungsebene neben Push-Benachrichtigungen, SMS und Anrufen. Dies stellt sicher, dass die Alarmierung auch dann ankommt, wenn andere Methoden ausfallen.

Dokumentation: E-Mails können auch zur Dokumentation und Nachverfolgung von Alarmierungen genutzt werden. So haben die Einsatzkräfte jederzeit Zugriff auf die Einsatzdetails.

Bei einem Einsatz kann man eine Alarm-E-Mail erhalten, die alle relevanten Informationen zum Einsatz enthält. Dies ist besonders nützlich, um sicherzustellen, dass alle Einsatzkräfte informiert sind und schnell reagieren können.


Anonym5783 
Beitragsersteller
 18.09.2024, 17:57

Braucht man dann zusätzlich noch eine App und gibt das dann auch Geräusche von sich?

chattemitmir  18.09.2024, 18:04
@Anonym5783

Das Abhören von Feuerwehr- oder Polizeifunk ist in Deutschland illegal und kann mit einer Strafe geahndet werden. Laut dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) ist es verboten

Anonym5783 
Beitragsersteller
 19.09.2024, 13:48
@chattemitmir

der Lehrgang ist im Oktober aber wir werden schon früher in die Handyalarmierung aufgenommen. Den Digitalen Funkmeldeempfänger bekommen wir erst danach

Damit nicht Missbräuchlich die Apps genutzt werden, wird die Autorisierung je nach App manuell per Mail gesendet.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Zugführer in einer größeren bayerischen Feuerwehr