Hamsa al Wasl - wie ist es in diesem Fall?

2 Antworten

Wenn man es im Kontext mit dem vorhergehenden Wort liest, müsste es so lauten: „… s-samāwāti 'tūnī“ …

In zwei Rezitationen habe ich da eine Pause gehört, und der Rezitator hat dann „… s-samāwat, itūnī …“ gelesen, das „i“ etwa halb so lang wie das „ū“. Das Hamza scheint assimiliert zu sein. Ich habe es nicht gehört.

An dieser Stelle ist ein Lese-Hilfszeichen صلے vermerkt, was „wasl aula“ heisst und bedeutet, dass die Verbindung näher liegt als die Pause.
siehe hier S. 78: https://d1.islamhouse.com/data/de/ih_books/single/de-die-regeln-der-quran-rezitation.pdf

warum bei den 2 Rezitationen, die ich gehört habe, an dieser Stelle eine Pause gemacht wird und keine Verbindung hergestellt wird, liegt vielleicht daran, dass es keine Pflicht dazu gibt.

Sure:46(al-Aḥqāf) Vers:4
قُلۡ أَرَءَيۡتُم مَّا تَدۡعُونَ مِن دُونِ ٱللَّهِ أَرُونِي مَاذَا خَلَقُواْ مِنَ ٱلۡأَرۡضِ أَمۡ لَهُمۡ شِرۡكٞ فِي ٱلسَّمَٰوَٰتِۖ ٱئۡتُونِي بِكِتَٰبٖ مِّن قَبۡلِ هَٰذَآ أَوۡ أَثَٰرَةٖ مِّنۡ عِلۡمٍ إِن كُنتُمۡ صَٰدِقِينَ
Sag: Was meint ihr zu dem, was ihr anstatt Allahs anruft? Zeigt mir, was sie von der Erde erschaffen haben. Oder haben sie etwa an den Himmeln teil? Bringt mir doch ein Buch vor diesem herbei oder die (geringste) Spur von Wissen, wenn ihr wahrhaftig seid.
-Bubenheim & Elyas
Qul araaytum ma tadAAoona min dooni Allahi aroonee matha khalaqoo mina alardi am lahum shirkun fee assamawati eetoonee bikitabin min qabli hatha aw atharatin min AAilmin in kuntum sadiqeen
-Transliteration
https://diegebetszeiten.de/koran/al-ahqaf/#4
Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Bin muslim