Haben wir eigentlich alle Farben entdeckt?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich denke dass Farbenblinde Menschen entweder grau oder andere Farben sehen und sie nur so nennen wie wir

Zunächstmal müsste man klären was Farbe ist. Ist es die Stärke ser Aktivierung der Rezeptoren im Auge? Ist es die Menge der Wellenlängen der Lichtstrahlen die auf einen Bereich des Auges treffen? Oder ist es das, was dadurch im Gehirn ausgelöst wird, also unsere Interpretation von der Wahrnehmung?

Bei letzterem ist es aktuell unmöglich zu klären. Es wäre sogar möglich dass jeder Mensch Farben anders sieht als andere.

Lediglich das Mischverhalten von Farben und die Zuordnung von Farben zu Objekten kann geprüft werden.

Mit optischen Täuschungen kann man aber beweisen, dass tatsächlich in Extremfällen manche Farben anders wahrgenommen werden (z.B. das Gold-weiße / blau-schwarze Kleid).

Außerdem gibt es optische Täuschungen die angeblich nicht real existierende Farben im Gehirn erzeugen können, z.B. "Rötlich-Grün".

Bei der Definition über die Aktivierung von Rezeptoren gibt es mehr Klarheit. Jede Kombination und Intentensität von Aktivierungen der Farbrezeptoren entspricht einer Farbe.

Diese lassen sich auch in der Praxis erzeugen (wenn auch teilweise nicht von LEDs bzw. Bildschirmen). Und auch viele der Farben, die Menschen garnicht wahrnehmen können.

Also die Kurzfassung meiner Antwort ist: Im Großen und Ganzen kennen wir alle Farben die Menschen üblicher Weise wahrnehmen können.

Interessant ist aber auch: das kann sich mit der Zeit ändern. Es gibt Kulturen und gab Vorfahren die manche Farben nicht sehen können/konnten, obwohl die zugehörigen Rezeptoren vorhanden sind/waren.

Woher ich das weiß:Recherche

Losona  06.11.2024, 19:25

"Es gibt Kulturen und gab Vorfahren die manche Farben nicht sehen können/konnten, obwohl die zugehörigen Rezeptoren vorhanden sind/waren."

Wirklich? Kann ich da aus Interesse eine Quelle haben?

R4c1ngCube  06.11.2024, 19:53
@Losona

Gerne. Ich habe mir jetzt aber nicht die Mühe gemacht besonders gute Quellen zu suchen, ich habe die Information ursprünglich aus einer anderen Quelle, leider weiß ich nicht welche. Aber es geht um genau die 2 Phänomene die ich im Kopf hatte:

Hier zu den Vorfahren:

"Here’s something you may not know: pre-modern people couldn’t see the color blue" https://www.slowboring.com/p/greeks-blue

Hier eine Quelle zu den heutigen Kukturen (Kurzfassung eine Kultur hatte Probleme eine outlier-Farbe zu finden die in einer anderen Kultur offensichtlich ist, weil deren Sprache diese Farben stärker differenziert):

https://www.apa.org/monitor/feb05/hues

Ich sollte aber beides ein wenig relativieren, da beides scheinbar sprachbasierte Probleme sind und nicht wirklich Probleme in der Wahrnehmung und es teilweise in der Kritik steht.

R4c1ngCube  06.11.2024, 20:02
@R4c1ngCube

Ergänzung: dienmbobere Quelle ist eine die eben genau das Phänomen kritisiert, das wollte ich nicht vorenthalten. Es gibt aber eben auch gegenteilige Quellen

Die hexadezimale Farbpalette gibt 16,7 Millionen Farben her.

Ist Dir das nicht genug?


R4c1ngCube  06.11.2024, 19:06

Tatsächlich können Menschen Farben wahrnehmen, die vom üblichen RGB-Farbraum (der oft hexadezimal angegeben wird) nicht abgedeckt sind. Also Farben die außerhalb des abgedeckten Farbbereichs liegen. Wie fein innerhalb des Bereichs dabei abgestuft wird, spielt keine Rolle

Diese Farben hätte ich persönlich schon ganz gerne.

jofischi  06.11.2024, 18:18

Das analoge Licht hat unendlich viele

jofischi  07.11.2024, 15:28
@Wiesel

Alle Wellenlängen zwischen 400 und 780 nm. Jede Wellenlänge = 1 Farbe und natürlich mit beliebig vielen Kommastellen

Jake6667 
Beitragsersteller
 06.11.2024, 18:15

Doch schon aber das sind ja eigentlich auch nur verdunkelte oder hellere Farben

Ist ja auch so. Es gibt mehr Farben als wir sehen. Es gibt wenige Menschen mit vier Zapfen, das ist cool.

Ist auch mein Eindruck. Gerade vorhin ist wieder einer voll bei Rot über die Kreuzung gebrettert.