2 Antworten

Damit die volle Geschwindigkeit erreicht werden kann braucht es einen entsprechenden Steckplatz,PCIe 4.0 .

So schnell sind M.2 SSDs wirklich
Die genannten Datenraten sind theoretische Maximalwerte. Nur weil die Verbindung diese Geschwindigkeiten übertragen könnte, ist dies nicht automatisch auch der Fall. Hier kommt es auf die jeweilige SSDs selbst an. Die Leistung ergibt sich aus verschiedenen Faktoren wie dem verwendeten Speicher, Controller, dem Cache usw.
Hersteller geben dazu bei ihren Produkte die „bis zu“ Raten an. Dies sind Leistungsangaben, die im Optimalfall erreicht werden. Darunter ist in der Regel das Lesen/Schreiben von sequentiellen Daten gemeint.
Unter realen Bedingungen verhält es sich anders und von den 5000 MB/s und mehr bleiben nur noch wenige 100 MB/s übrig. Es kann durchaus sein, dass eine SSD mit sehr hohen sequentiellen Lese-/Schreibraten bei zufälligen Daten langsamer ist, als ein Modell mit geringeren seq. Raten. Wir empfehlen daher unsere SSD-Tests. 

 https://hardware-helden.de/m-2-ssd-guide-pcie-nvme-und-co-erklaert/

Hier ein Test https://ssd-tester.de/lexar_nm790_1tb.html

Ja, vorallem kaum ein Aufpreis gegenüber langsameren SSDs