Graph in Physik verbinden?
Ich muss einen Graphen in Physik zeichnen (Thema Spannung), aber ich bin nicht sicher wie ich den verbinden soll. Soll ich einfach die Punkte verbinden oder eine „Mittellinie“ machen? Mein Lehrer hat bei anderen Themen immer so eine Mittellinie gemacht. (Auf dem Bild sieht man, was ich Mittellinie meine)
2 Antworten
"Mittellinie" ist das falsche Wort dafür. Ich kenne das als "Regressionsgerade".
Das Berechnungsverfahren ist die lineare Regression, aufbauend auf der Gaußschen Methode der kleinsten Quadrate.
Hier gibt es auch ein Beispiel:
https://de.wikipedia.org/wiki/Methode_der_kleinsten_Quadrate#Beispiel_mit_einer_Ausgleichsgeraden
Freihand verbinden, sodass alle Punkte auf dem Graphen liegen.
Mit Lineal zu arbeiten ist in dem Fall keine gute Idee, weil ja noch Werte zwischen den Punkten liegen könnten, die von so einer geraden Linie abweichen.
Eine „Mittellinie“ kann laut meinem Mathematik-Lehrer gar nicht stimmen. Das erkennt man schon daran, dass kein einziger Punkt, den du berechnet bzw. gemessen hast auf dieser Linie liegt. Die Linie stellt falsche Werte dar.
Die Punkte müssen nicht auf der Linie (Regressionsgerade) liegen. Es ergibt sich also für jeden Punkt ein Fehler. Das ist bei physikalischen Messungen völlig normal. Entscheidend ist, dass die Summe der Quadrate der Fehler minimal ist.
das haben wir noch nicht durchgenommen, aber trotzdem Danke!