Gibt es einen Unterschied in der Verwendung von debiste/debías/deberías/pudiste/podías/podrías/tuviste que/tenías que/tendrías que + haberlo hecho?

2 Antworten

Bei diesen Fällen gibt es leider keine trennscharfe Linie, an der du erkennen kannst, ob zu einhundert Prozent diese oder die andere Übersetzung gemeint ist. Grundsätzlich liegt das Problem aber in der deutschen und österreichischen Natur: Wir können anscheinend nicht damit klarkommen, wenn mehr als eine Sache richtig ist. In unserer Vorliebe für Ordnung und Bürokratie und Ablehnung von Chaos wollen wir, dass es für alles nur eine Lösung gibt, alles andere darf und kann nicht sein. Aber so funktioniert Sprache nicht. Frag dich mal, was der Unterschied zwischen Ich ging zum Arzt. und Ich bin zum Arzt gegangen. ist. Genauso fühlen sich nämlich spanische Muttersprachler, wenn du ihnen solche Fragen stellst: Sie wissen es nicht, weil sie oft auch das eine und das andere willkürlich verwenden. Später, wenn du sie explizit fragst, sagen sie dir "Oh, ich verwende nur das", dann hörst du ihnen zwei Wochen zu und merkst, sie verwenden ja doch die Form, von der sie gesagt haben, dass sie sie gar nicht verwenden. Das ist das Problematische daran.

Um jedoch doch ein bisschen helfen zu können, gibt es doch eine Unterscheidung. Diese wird aber in den meisten Fällen nicht eingehalten. So werden (2a) und (2b) oft auch ohne Unterschied verwendet, obwohl es theoretisch einen gibt.

  • (1) Tienes que hacerlo. = Du musst das tun.
  • (2a) Debes hacerlo. = Du musst das tun. / Du sollst das tun.
  • (2b) Debes de hacerlo. = Du musst das wohl tun.
  • (2c) Deberías hacerlo. = Du solltest das tun.

Um das nun auf deine hypothetischen Fälle zu übertragen:

(3a) No tuviste que haberlo hecho. = Du hättest das nicht tun müssen.
(3b) No tenías que haberlo hecho. = Du hättest das nicht tun müssen.
(3c) No tendrías que haberlo hecho. = Du hättest das nicht tun müssen.
(4a) No debiste haberlo hecho. = Du hättest das nicht tun sollen / dürfen / müssen.
(4b) No debías haberlo hecho. = Du hättest das nicht tun sollen / dürfen / müssen.
(4c) No deberías haberlo hecho. = Du hättest das nicht tun sollen.
(5a) Pudiste haberlo hecho. = Du hättest das tun können.
(5b) Podías haberlo hecho. = Du hättest das tun können.
(5c) Podrías haberlo hecho. = Du hättest das tun können.
(6a) No lo hubieras hecho. = Hättest du's halt nicht gemacht.
(6b) No haberlo hecho. = Hättest du's halt nicht gemacht.

Semantisch lässt sich ein konkreter Unterschied festmachen. Wenn du das die Kombination mit dem Indefinido verwendest (3a: No tuviste que haberlo hecho. + 4a: No debiste haberlo hecho. + 5a: Pudiste haberlo hecho.) ist das eher als Fakt anzusehen, jemand hat gesagt, dass du es nicht musstest, durftest, solltest oder konntest, und so war es, du hast evtl. dagegen verstoßen. Die Kombination mit dem Imperfecto hingegen (3b: No tenías que hacerlo. + 4b: No debías haberlo hecho. + 5b: No podías haberlo hecho.) ist eher als Art Suggerierung oder persönliche Meinung zu verstehen. Jemand schenkt dir etwas, dann antwortest du darauf No debías haberlo hecho. oder No tenías que haberlo hecho. Dasselbe mit dem Condicional. Im selben Fall kann auch No tendrías que haberlo hecho. oder No deberías haberlo hecho. gesagt werden.

Um das noch zu toppen, können auch die folgende Varianten dasselbe wie mit der Partizipalkonstruktion haberlo hecho ausdrücken:

  • (7a) No tuviste que hacerlo. = Du musstest das nicht tun. / Du hättest das nicht tun müssen.
  • (7b) No tenías que hacerlo. = Du musstest das nicht tun. / Du hättest das nicht tun müssen.
  • (8a) No debiste hacerlo. = Du durftest/musstest das nicht tun. / Du hättest das nicht tun müssen.
  • (8b) No debías hacerlo. = Du durftest/musstest das nicht tun. / Du hättest das nicht tun müssen.
Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Bachelor Lehramt Sekundarstufe (Deutsch, Spanisch)

Grundsätzlich kann man alle spanischen Zeitformen verwenden. Nur steht eben jede für etwas anderes. Dadurch, dass im Deutschen viele Formen nicht verwendet werden, hinkt die deutsche Übersetzung. Es klingt einfach gleich. Spanisch vermittelt hier mehr Informationen. Das müsste man im Deutschen um weitere Wörter ergänzen, um so konkret zu sein, wie Spanisch es ist.

Debiste (Indefinido, also die perfekte Vergangenheit) nimmst du, wenn du damit anzeigst, dass der Fall vorbei ist. Das hättest du machen müssen - hast es aber nicht.

Bei deberías (Condicional) wäre immer noch die Möglichkeit drin, es zu machen. Das Condicional ist eine Zukunft, die von einer oft konkreten Bedingung abhängt. In die Vergangenheit versetzt redest du über etwas Hypothetisches. Was wäre wenn.

Dagegen zeigt debiste an, dass es vorbei ist. Es gibt keine Möglichkeit mehr, was zu ändern. Und das will damit ausgesagt werden. Lo debiste. Hast du aber nicht.

Deber zeigt eine moralische oder allgemeine Verpflichtung an. Tener que eine persönliche. Debo ir al trabajo para ganarme la vida. Tengo que ir al trabajo porque se me va el autobús.

Si(!) hubieras dicho la verdad ... = Wenn du die Wahrheit gesagt hättest ... Ich geh hiermit mal alle Szenarien durch. Es ist eine Hypothese.

Debiste haber dicho la verdad. = Du hättest die Wahrheit sagen müssen. Das geht jetzt nicht mehr. Das Ding ist rum. Du hattest dich anders entschieden.


domimilagro  20.01.2022, 23:49

Eine gute Erklärung! Hinzuzufügen ist noch, dass in der Alltagssprache das si in hypothetischen Sätzen auch weggelassen wird, oft mit pues davor (Pues, le hubieras dicho la verdad.), oder auch in infinitiver Form (Pues, haberle dicho la verdad).

0
elbicho  21.01.2022, 00:22
@domimilagro

Gute Ergänzung. Wollte mit si hier speziell auf Konditionalsätze hinweisen, die ja gewisse Formeln sind.

1