Gibt es ein Programmoder eine gruppe von leuten die geschaut haben was chatgpt alles nicht weiß?
Lügt ChatGPT immer noch auch nach den upgedate und wo bei welchen themen
5 Antworten
Ja, es gibt zahlreiche Studien und Forschungsgruppen, die sich systematisch mit den Schwächen von ChatGPT und ähnlichen KI-Modellen befassen.Ein zentrales Thema dabei sind sogenannte „Halluzinationen“ – also Fälle, in denen die KI falsche oder erfundene Informationen als Fakten präsentiert.
Wer untersucht die Schwächen von ChatGPT?Mehrere akademische Institutionen und Forschungsprojekte haben sich der Analyse von KI-Halluzinationen gewidmet:
- HaluEval: Ein groß angelegter Benchmark, der die Tendenz von Sprachmodellen untersucht, falsche Informationen zu generieren. Die Ergebnisse zeigen, dass ChatGPT in bestimmten Themenbereichen zu Halluzinationen neigt, insbesondere wenn es um schwer überprüfbare Fakten geht.
- FavaBench: Ein weiteres Projekt, das feingranulare Halluzinationen in KI-Antworten identifiziert und kategorisiert. Es wurde festgestellt, dass Modelle wie ChatGPT und Llama2-Chat in vielen Fällen ungenaue oder erfundene Informationen liefern, insbesondere in informationssuchenden Szenarien
- Studien zur Quellenangabe: Untersuchungen haben gezeigt, dass ChatGPT häufig bibliografische Zitate erfindet, die nicht existieren, was besonders in wissenschaftlichen Kontexten problematisch ist.
Trotz kontinuierlicher Verbesserungen zeigen Studien, dass ChatGPT in bestimmten Bereichen besonders anfällig für Fehler ist:
- Wissenschaftliche Zitate: ChatGPT kann erfundene Literaturangaben generieren, die realistisch klingen, aber nicht existieren.
- Politische und soziale Themen: In einer Studie wurde festgestellt, dass ChatGPT falsche Informationen über die sexuelle Orientierung öffentlicher Personen verbreitete, indem es heterosexuelle Politiker fälschlicherweise als homosexuell darstellte.
- Juristische Informationen: Es gibt dokumentierte Fälle, in denen ChatGPT nicht existierende Gerichtsfälle erfand und diese als reale Präzedenzfälle präsentierte.
- Mathematische und logische Aufgaben: ChatGPT kann bei komplexeren Berechnungen oder logischen Schlussfolgerungen Fehler machen.
- Sprachliche Verzerrungen: Die Antworten von ChatGPT können je nach Sprache oder kulturellem Kontext variieren, was zu inkonsistenten oder voreingenommenen Ergebnissen führen kann.
Nein, ChatGPT „lügt“ nicht im menschlichen Sinne. Die KI generiert Texte basierend auf Wahrscheinlichkeiten und Mustern aus den Trainingsdaten, ohne ein Verständnis für Wahrheit oder Falschheit. Wenn Informationen fehlen oder unklar sind, kann das Modell plausible, aber falsche Antworten erzeugen – ein Phänomen, das als „Halluzination“ bezeichnet wird.
SchlussfolgerungChatGPT ist ein leistungsfähiges Werkzeug, das jedoch nicht unfehlbar ist. Es ist wichtig, die von der KI bereitgestellten Informationen kritisch zu hinterfragen und mit vertrauenswürdigen Quellen zu überprüfen.
chat gpt produziert immer noch exakt den müll, den du lesen oder hören willst. grundlage ist vorwiegend die analyse deines nutzerverhaltens und dann das, was im internet steht.
ziemlich gut dahingeschwurbelt, aber mit einem echten menschen kann die KI nicht mithalten.
es ist wie digital gespeicherte und abgespielte musik - hört sich immer noch gesteigert shice an, weil man die musik hört, aber nicht das, was die instrumente ausmacht. oben und unten wird abgeschnitten. und exakt das passiert auch bei der auswertung von text im netz.
und je mehr die KI recherchiert, deso mehr stösst sie im endeffekt auf die eigenen antworten, wird also logisch immer mülligeren müll produzieren.
Auch ich habe eine kritische Meinung zu KI. KI macht oft schwere sachliche Fehler. Gibt Formeln richtig, rechnet aber falsch. Für Faktenrecherche taugt KI nur dann, wenn man die Antwort einigermaßen kernnt. Die Stärken von KI liegen in der Verschriftlichung und Strukturierung von Sachverhalten, die man schon kritisch hinterfragt hat. Die Bildergenerierung hat im letzten Jahr enormen Fortschritt macht und bin immer wieder über die Kreativität verblüfft. Hier Merz im Biergarten mit Frauen saufend.Quelle: Monday von ChatGPT

Das "Problem" an künstlicher Intelligenz ist, dass man nie genau vorhersagen kann, was die KI von sich geben wird.
Im Prinzip funktioniert ChatGPT so, dass große Mengen Daten und Texte verarbeitet und statistisch analysiert werden. Anhand dieser Statistiken generiert ChatGPT Antworten.
Das bedeutet auch, dass ChatGPT nicht weiß, was wahr oder falsch ist. Es erkennt nur, dass es einen statistischen Zusammenhang zwischen bestimmten Dingen gibt. Je mehr Daten es zu einem Thema gibt, desto genauer sind die Statistiken und desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass ChatGPT eine sinnvolle Antwort gibt. Bei Themen mit begrenzten Infos wird das ganze schwammig und ChatGPT macht mehr Fehler.
Zudem kommt es auch immer auf den Input des Users an. ChatGPT versucht nunmal, die am besten *passende* Antwort zu geben, heißt nicht, dass es die richtige Antwort ist.
Man kann also nicht genau sagen, was ChatGPT weiß und was nicht, zumal es ein fließender Übergang ist. Wissenslücken kann man auch nicht einfach wegprogrammieren, man bräuchte dann einfach noch mehr Trainingsdaten.
Das Programm kann mittlerweile besser formulieren als alle Schriftsteller der Welt. Es beherrscht jeden Stil perfekt.
Aber der Inhalt ist immer noch Bullshit. Es sind zum Teil Perfekt geschriebene Lügen.
Aber welche es muss ja bestimmte Themen geben die es nicht kann