Gekürzte perfekt formen latein

2 Antworten

Wenn gefühlsmäßig ein -erunt passt und von der Zeitenfolge her auch notwendig ist, statt dessen aber nur -ere dasteht, es aber kein Infinitiv sein kann, ist es eine verkürzte Form der 3. Person Perfekt Aktiv.

Da die Perfektendungen in allen Konjugationen identisch sind, ist es ziemlich leicht zuzuordnen.

Woher ich das weiß:Eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb

wie bei dem satzt zum beispiel? nec mora , letiferam conatur scindere vestem weil die übersetzung lautet : nicht lang und er verduchte das tödliche hemd zu zerreißen. weil wenn es normal präsens währ dürfte es ja nicht mit "ere" enden da "Er" es ja versucht:)?

1
@ILoveFoodLol

@zum Text: nec mora ,,,

Deine Übersetzung stimmt in etwa. "conatur" ist Präsens 3. Person Singular "er versucht". Dann sagt man auch im Deutschen "zu zerreißen", und das ist ein Infinitiv, nur dass es in Latein das "zu" nicht gibt.

Was dich verwundert, dürfte die Form von "conatur" sein, scheinbar Passiv. Doch es gibt einige Verben, so genannte Deponentien, die als Passiv daherkommen, aber als Aktiv übersetzt werden müssen. "conari" (versuchen) ich eins davon. "ich versuche" heißt "conor", "du versuchst" ist "conaris" etc. Für diese Form hätte verkürzt "conare" stehen können, aber diese Ausnahmeform ist ja nicht die Regel und passt hier auch gar nicht. 

"scindere" steht zu Recht im Infimitiv, es ist ein Infinitiv mit "zu" (auf Deutsch).

1

Das -v- fällt auch in anderen vollendeten Zeitformen (Perfekt, Plusquamperfekt, Futur II) sogar im geschriebenen Latein gelegentlich aus (dafür ein sehr lang gesprochener Vokal).

laudasti = laudavisti  

laudassent = laudavissent

-re sogar (wenn auch selten) für das passive -ris

Eigentlich muss man sich da wirklich von seinem Sprachgefühl treiben lassen. Man erwartet ja bestimmte Tempuskonstruktionen; wenn diese dann in dem erwähnten Rahmen abweichen oder Konsonanten vermissen lassen, sollte man verkürzte Formen erwarten. Eine perfekte Regel dafür ist nicht vorhanden.

Vergleiche im Deutschen: hamsenichn = haben Sie nicht ein(en)

1

ohh gott ich bin leider total aufgeschmissen in latein Grammatik:D kennst du dich zufällig auch mit skandieren aus?:) wenn ja kannst du mir sagen ob hier naturlängen sind? : resoluta

1
@ILoveFoodLol

Wenn du dich hier in den Lateinthreads umguckst, wirst du mit Sicherheit auf Miraculix oder Sosohatsdrauf stoßen. Ich bin kein so großer Kenner lateinischer Gedichte. An die beiden würde ich mal ein Kompliment schicken (das kannst du, wenn du ihr Profil anklickst). Vermutlich kann dir einerR von beiden helfen.

---

Deinen Text gucke ich mir auch noch an. Später kannst du ja nochmal in diesen Thread sehen.

1

Dein Beispielsatz hat nichts mit dem verkürzten Perfekt zu tun.

conatur = Präsens = er versucht

Hier handelt es sich aber um "historisches Präsens". Das haben die Römer immer dann verwendet, wenn es besonders spannend wurde. D.h. da steht dann zwar Präsens im Lateinischen, im Deutschen nimmt man aber dafür ein Vergangenheitstempus. => er versuchte


LG
MCX


Was möchtest Du wissen?