Gedicht analysieren, Metrum
Wie erkenne ich noch mal das Metrum bei einem Gedicht??? Kann es mir jemd. bitte aufschreiben? Ich würde mich sehr freuen, Danke :-))
Schreibe morgen eine Arbeit...
5 Antworten
Jambus: Reihenfolge ist unbetonte, betonte Silbe: Du siehst, wohin du siehst, nur Eitelkeit auf Erden....
Trochäus: umgekehrt, betonte, unbetonte Silbe Mancher gibt sich viele Müh mit dem lieben Federvieh. Einesteils der Eier wegen, welche diese Vögel legen.Zweitens:weil man dann und wann einen Braten essen kann
Daktylus: betonte, unbetonte, unbetonte Silbe. Wollt ihr die Freiheit, so seid keine Knechte
Anapäst: unbetonte, unbetonte, betonte Silbe Einmal hier, einmal dort. Geht das immer so fort? Zur Übung sagst du dir am besten die Texte und klopfst dabei auf den Tisch. Dann bekommst du mit der Zeit den Takt oder Rhythmus raus.
Das einfachste ist, wenn Du die Wörter einfach richtig undeutlich sprichst oder vor Dich hinnuschelst. Dadurch entsteht eine Art Melodie und den "Klang" vergleichst Du mit den verschiedenen Metren, die ihr kennengelernt habt. Das klappt immer :)
das ist voll schwer hat was mit der betonung zu tun mehr weiß ich nícht schau mal bei wikipedia nach oder hier http://www.3b-infotainment.de/unterricht/analyse2.htm#I Metrum und Rhythmus
Hallo maryxfee,
das Metrum ist der Klang des Gedichtes. Wenn Du Hilfe benötigst, kann ich Dir folgende Seite empfehlen: http://www.abi-deutsch.de/wie-schreibe-ich-eine-gedichtanalyse
Ich schreib auch in 3 Tagen neh rbeit hab auch keinen Plan. WWW.youtube.com/watch?v0jxCfw-DnG60
danke