Für Hamster Käfig oder Aquarium! :(
Hallo Leute♡ Ich möchte ja sehr gerne einen Hamster und suche für ihn ein Käfig im Internet aber viele schreiben mir ich sollte ein Aquarium nehmen! Ich möchte aber ein Käfig. Und wenn man wegen den geräuchen kann ich damit leben. Weil Hamster ja an den Gitter knabbern. Also ich würde gerne ein Käfig nehmen was ist eure Meinung dazu? Danke im voraus ♥
5 Antworten
Ich empfehle stets Aquarien mit Gitterabdeckung oder Nagerterrarien für Hamster.
Gitterkäfige haben einige Nachteile:
- Der Hamster könnte Gitternagen. Das stört nicht nur den Menschen, das ist auch nicht gut für die Hamsterzähne und wird mitunter zur krankhaften Stereotypie.
- Der Hamster könnte Gitterklettern. Hamster sind allerdings Bodenbewohner und Wühler, kennen aus der Natur keine großartigen Klettermöglichkeiten. Daher sind sie darin nicht sonderlich gut, was sie aber nicht davon abhält. So kommt es zu Abstürzen mit mitunter schweren Folgen, denn sie können keine Höhen einschätzen. Es sind auch schon Hamster mit den Beinen im Gitter hängengeblieben und haben sich so schwer verletzt:
http://up.picr.de/6455824aal.jpg - Gitterkäfige sind meist zu klein, zumindest wenn der Gitterabstand klein genug ist. 100 x 40 cm ist absolutes Mindestmaß für einen Hamster, besser ist ein deutlich größeres Gehege.
- Gitterkäfige haben flache Einstreuwannen. Hamster brauchen aber tiefe Einstreu, gerne 40 cm!
Um den Geruch geht es dabei also gar nicht. Bei korrekter (nicht häufiger!) Pflege riecht das Gehege ohnehin nur nach Einstreu.
Ein großes und gutes Gehege muss nur selten gereinigt werden. Das ist auch gut für den Hamster, der sich an seine Duftmarken orientiert und daher bei jeder Komplettreinigung großem Stress ausgesetzt wäre.
Daher geht man am besten wie folgt vor:
Täglich oder alle zwei Tage wird die Ecktoilette gereinigt, sollte er weitere Pinkelecken haben, diese natürlich auch. Gehamstertes Frischfutter wird aus dem Nest entfernt, gehamstertes Trockenfutter bleibt unangetastet. Das Nest an sich muss ansonsten kaum gereinigt werden.
Das Gehege selbst wird alle 4 - 8 Wochen teilgereinigt. Dabei wird max. 1/3 bis 1/2 der Einstreu getauscht. Oder man nimmt täglich ein bis zwei Hände verschmutzter Streustellen aus dem Gehege und gibt ein bis zwei Hände neue Streu hinein, dann muss man kaum je eine große Reinigung vornehmen.
Einen Gitterkäfig dagegen müsstest du häufiger reinigen, was Stress für den Hamster bedeutet.
Schau dir doch mal die Aquarien- und Detolf-Gehege auf hamstergehege.blogspot.de an. So ein Gehege ist im Gegensatz zum Gitterkäfig noch dazu ein Blickfang in der Wohnung.

Ein Käfig ist auf jeden Fall besser, Hamster wollen klettern - das können sie im Glas nicht. Ein Glas wird ausserdem nicht gut belüftet. Auch wenn Du das täglich mehrmals saubermachst wird es anfangen zu stinken.
Nein, Hamster sind Bodenbewohner und Wühler, die zumeist nur dann klettern, wenn das Gehege nicht verhaltensgerecht ist.
Das weiß ich aus eigener Erfahrung.
Auch das mit der Belüftung und dem Gestank ist nicht wahr.
Jedes Hamstergehege fängt an zu stinken, wenn man es dauernd reinigt. Schlicht weil der dann total gestresste Hamster wie eine irrer markiert, um endlich wieder seinen Duftmarken zu haben! Es ist also kontraproduktiv, ein Hamstergehege dauernd zu reinigen.
Allein die Ecktoilette/Pinkelecke(n) müssen natürlich alle zwei Tage gereinigt werden.
eindeutig aqua
- es ist einfacher zu reinigen im falle von zb milben
- es gibt nicht wirklich käfige, die groß genug sind
- gitternagen ist nicht gut für die fellnasen (und nervt auch den menschen)
- das thema belüftung gilt halt wirklich für ratten und farbmäuse. bei hamster (und auch rennmaus) ist das aber nicht der fall
- in einem gitterkäfig kann nicht hoch genug eingestreut werden
- in einem aqua kann man den hamster auch viel besser beobachten, als in einem käfig
Hamster - der richtige Käfig Heutzutage besteht bei vielen das Problem, dass sie nicht wissen, welche Käfige für ihren Hamster geeignet sind. Auf die in den Zooläden angebotenen Maße kann man sich kaum verlassen, da diese auf keinen Fall artgerecht sind und den Hamster in seiner Bewegungsfreiheit um ein Erhebliches einschränken.
Die richtige Käfiggröße Die idealen Maße für einen Hamsterkäfig liegen bei einer Länge von etwa 120 und einer Breite von rund 60 Zentimeter. Im Zoohandel werden aber nur Maximalgrößen von 40x80x50 Zentimetern angeboten, was einem Mittelhamster von der Größe her aber kaum gerecht wird. Als Gitterabstand werden 0,8 bis 1,2 Zentimeter empfohlen, so dass sich der Hamster nicht in de Gitterstäben verhaken kann. http://www.hamster-infos.de/Hamster-Kaefig/10/
Den folgenden und wichtigeren Absatz hast du beim Kopieren leider weggelassen:
Da die Idealmaße für einen Hamster kaum im Zoohandel als Käfig vorzufinden sind, wäre es ratsam, entweder ein Terrarium oder ein Aquarium zu benutzen.
Dem was danach folgt, über unbehandeltes Holz, kann ich wiederum nicht zustimmen. Ein Gehege aus unbehandeltem Holz lässt sich nach Milben- oder Pilzbefall nur noch komplett entsorgen.
Im Aquarium hat man keine ausreichende Luftzirkulation. Der Hamster atmet also ständig das Amoniak vom eigenen Urin und Kot ein. Würdest du etwa in deinem Zimmer in die Ecke kacken und den ganzen Tag dran riechen wollen?
Auf jeden Fall nen (ausreichend großen und eingerichteten) Käfig.
...man lernt nie aus...ich habe Ratten als Haustiere; davon bin ich dann wohl fälschlicherweise ausgegangen. Aber wie sagt man? Iren sind auch menschlich (oder so^^).
Ja, für Ratten wäre das auch tatsächlich gänzlich ungeeignet.
So sind die Tierarten eben verschieden.
Dafür sind Ratten halt wirklich gute Kletterer im Gegensatz zu Hamstern.
Das ist falsch!
Für Mäuse und Ratten ist das korrekt so mit dem Urin und dem Ammoniak. Doch Hamster leben allein, pinkeln in ihre Ecktoilette, die man alle zwei Tage reinigt, und ihr Urin ist bei weitem nicht so scharf!
Ab 100 x 40 cm ist ein Aquarium für Hamster ausreichend gut belüftet, wenn es nicht höher als tief ist und nicht mehr als 1/3 der Fläche von Ebenen überdeckt ist! Das wurde mal ausgiebig getestet.