Am besten holst du gleich min. zwei weitere Ratten.
Ab drei Tieren wird es erst ein Rudel. Und dann müsste die neue Ratte nicht erst noch allein sitzen vor der Vergesellschaftung.

Wie du Ratten am besten vergesellschaftest, lies mal hier nach:
http://www.diebrain.de/ra-verge.html

...zur Antwort

Der Mann hat XY, auf seinem X liegt die Nachtblindheit.
Die Frau hat Xx, auf dem X hat sie Nachtblindheit, auf dem x nicht.

Bekommen sie einen Jungen, hat er XY oder xY, das Y vom Vater und ein X oder x von der Mutter. Die Mutter kann zu 50 % Chance das X mit oder das x ohne Nachtblindheit vererben.

Bekommen sie ein Mädchen, bekommt es das X vom Vater mit Nachtblindheit und ein X oder x von der Mutter, ebenfalls zu 50 % das mit oder ohne Nachtblindheit.
Da es rezessiv ist, wäre das Mädchen ebenfalls zu 50 % Chance nachtblind, sie müsste dazu auf beiden X die Nachtblindheit haben, also XX.

Es sollten also Antwort 1 und 2 korrekt sein, bzw. zusammenfassend Antwort 4.

--------------------------

Sicher, dass der Erbgang nicht X-chromosomal dominant ist?
Dann wäre nur 2 die richtige Antwort.

Der Junge hat nur ein X, er braucht also nur ein nachtblindes X, um nachtblind zu sein.
Er bekommt von der Mutter mit 50 % Chance das nachtblinde X oder das nichtnachtblinde x.
Das Mädchen bekommt von Papa definitiv das nachtblinde X und von Mama mit 50 % Chance das nachtblinde X oder das nichtnachtblinde x.
Wenn es aber dominant wäre, ist völlig egal, welches X sie von Mama bekommt, sie wäre mit 100 % Wahrscheinlichkeit nachtblind, da sie ja schon vom Papa das dafür ausreichende nachtblinde X bekommen hat.

Laut Wikipedia ist Nachtblindheit dominant. Und dann passt die 2 als einzige richtige Antwort auch.
http://de.wikipedia.org/wiki/Vererbung\_%28Biologie%29#Dominant-rezessive\_Vererbung

...zur Antwort

Das kommt darauf an, was für einen Zwerghamster du bekommst, also welche Zwerghamsterart.
Das Hybriden-Futter ist ausgelegt auf die diabetesgefährdeten Arten.

Campbells, Hybriden (Mischlinge aus Dsungaren und Campbells) und Chinesen sind diabetesgefährdet und sollten das Hybridenfutter bekommen.
Roborowskis und reinartige Dsungaren sind nicht diabetesgefährdet und können auch das normale Zwerghamsterfutter bekommen.
Allerdings tendiere ich beim Dsungaren auch dazu, das Hybridenfutter zu empfehlen, weil man kaum je sicher weiß, ob man wirklich einen reinartigen Dsungaren hat oder es nicht doch ein Hybrid ist.

...zur Antwort

Ja, geh bitte zum Tierarzt, nimm sie beide mit.
Ich denke da gerade an Grabmilben:
http://www.birds-online.de/gesundheit/gesparasiten/grabmilben.htm

...zur Antwort

Viel wichtiger ist erst mal, wie du sie mit deinen anderen Ratten vergesellschaftest.
Oder hast du gerade keine mehr? Wenn das der Fall sein sollte, holst du bitte min. drei Ratten! Einzelhaltung ist für diese Rudeltiere eine Qual!

http://www.diebrain.de/ra-keineeinzelhaltung.html

...zur Antwort

Dsungaren werden durchaus 2 - 4 Jahre alt.
Solche Wucherungen im Ohr habe ich bei Dsungaren schon öfter gesehen, also auf Bildern im Internet. Normal sollte ein Tierarzt sie relativ leicht entfernen können, soweit ich weiß. Kommt halt darauf an, wo genau sie im Ohr beginnt, denke ich mal.

Ich rate dir dazu, dir aus einer der Listen in den Hamsterboards, wie zum Beispiel das-hamsterforum.de, einen hamsterkundigen Tierarzt auszusuchen und den damit mal zu konfrontieren.

http://www.das-hamsterforum.de/index.php?page=Thread&threadID=135725
das-hamsterforum.de/index.php?page=Thread&threadID=132775
das-hamsterforum.de/index.php?page=Thread&threadID=120465
dsungare.de/krankheiten.html

...zur Antwort

Nimm dem Hamster bitte nicht das Laufrad weg. Neben Bewegung dient es auch dem Stressabbau! Hamster laufen jede Nacht bis zu 10 km!

Wenn ein Hamster aber mehrere Stunden durchgehend im Laufrad rennt, ohne kleine Pausen mit anderen Aktivitäten, dann wird es zur krankhaften Stereotypie.
Lösung ist dann nicht, das Laufrad zu entfernen, sondern, das Gehege zu verbessern!

Dass der Hamster so rumrennt, nachdem du ihm eine Veränderung zugemutet hast, wundert mich wenig.

Wie groß ist sein Käfig?
100 x 50 cm Grundfläche ist absolutes Mindestmaß, ab 160 x 40 cm wird es gut verhaltensgerecht einrichtbar. Vor allem die flinken Roborowskis, die noch dazu einen großen Sandbereich brauchen, sollten ein Gehege deutlich über dem Mindestmaß haben.

Wie tief ist eingestreut?
30 - 40 cm Einstreutiefe ist ein Muss im Tiefstreubereich!
Der Robo braucht neben dem Tiefstreubereich noch den großen Sandbereich, durchaus die Hälfte vom Gehege, wenn das Gehege ausreichend groß ist.

Was sind das für Röhren?
Plastikröhren gehören zum tierschutzwidrigen Zubehör, entfern sie bitte, falls es solche sind.

Wie ist der Käfig beschaffen?
Gitterkäfige sind ungeeignet, meist zu klein, viel zu flache Einstreuwanne, zu viele Gefahren beim Gitterklettern. Geeignet sind dagegen Aquariengehege mit Gitterabdeckung.

Du solltest schauen, dem Hamster ein möglichst großes und verhaltensgerechtes Gehege mit verhaltensgerechter Beschäftigung zu bieten. Laufen, sandbaden, buddeln, Futtersuche, nagen und sich verstecken sind die Hauptbeschäftigungen des Roborowskis.

...zur Antwort

Das war jetzt nicht so schlau.
Lies dich mal hier ein:
http://www.maxrev.de/honda-civic-bj-97-mit-rotem-schluessel-gestartet-t305541.htm

Und bei Honda nie den roten Schlüssel ins Zündschloss stecken!

...zur Antwort

Selbst bauen.
Das fängt damit an, min. 50 cm Erde auszuheben, um einen Unterbuddelschutz verlegen zu können, zum Beispiel rostfreien Volierendraht. Der muss mit den Seitenwänden verbunden werden.
Rundrum und obendrüber muss engmaschiger Volierendraht sein, max. 2 cm Maschenweite.

6 m² sind das Minimum für zwei Kaninchen. Dazu kommt aber noch der Platz für die Schutzhütte, also noch min. 0,5 - 1 m² obendrauf.

Wenn sie die Kaninchen jetzt schon holen will, muss sie nach welchen schauen, die schon den ganzen Winter in Außenhaltung lebten.
Kaninchen, die derzeit drinnen leben, können frühestens Ende Mai raus.

Genauere Infos zu Außenhaltung hier:
http://www.diebrain.de/k-draussen.html

...zur Antwort

Käfig bedeutet hoffentlich keinen Gitterkäfig. Die sind für Hamster denkbar ungeeignet.

Hast du dem Hamster min. 1 - 2 Wochen Eingewöhnungszeit gegeben oder ihn direkt angefasst und sogar aus dem Gehege genommen?
Sollte Letzteres der Fall sein, konnte sich der Hamster noch nicht seines Reviers sicher werden.
Hamster, die beißen, wenn man die Hand ins Gehege hält, verteidigen ihr Revier massiv. Das passiert zum Beispiel, wenn man sie zu früh und/oder gegen ihren Willen immer wieder aus ihrem Revier nimmt.
Dann hat der Hamster Panik, sein Revier wieder zu verlieren. Du bist dann ein Eindringling, ein Feind.

Dsungaren sind allerdings auch als Naggler bekannt. Du musst lernen, seine Körpersprache zu lesen, denn auf das Naggeln folgt durchaus ein richtiger Biss, wenn du den Hamster dann nicht in Ruhe lässt.

Hier mal der Text, den ich zum Zähmen schrieb:

Die ersten ein bis zwei Wochen lass ihn ganz in Ruhe. Abends Futter ins Gehege, Wasser wechseln und ihn zu seiner natürlichen Wachzeit beobachten. Ruhig mit ihm sprechen kannst du auch. Aber nicht hochheben, nicht streicheln, nicht anpacken. Er braucht Eingewöhnungszeit. Neues Revier, neue Gerüche, neue Geräusche ...

Nach der Eingewöhnungszeit legst du deine Hand jeden Abend mit einem Leckerchen darauf ins Gehege. Immer an dieselbe Stelle, nicht direkt vor seine Nase und nur ein paar Minuten. Lass sie einfach liegen. Er wird sich daran gewöhnen, dass jeden Abend ein Reviereindringling kommt und nichts weiter macht als ein Leckerchen darzubieten. Ritualisier das! Nicht mal, dann wieder nicht, sondern wirklich regelmäßig machen, und zwar egal, wie er darauf reagiert.

Verfolg den Hamster nicht mit der Hand, auch nicht wenn er zur Hand kommt und dann wegrennt. Lass ihn entscheiden, wann und wie viel Kontakt er haben möchte. Es kann dauern, Tage, Wochen, vielleicht sogar Monate. Mein Dsungare brauchte ein halbes Jahr, bis er von selbst auf meiner Hand sitzen blieb, dort das Leckerchen fraß und dann nicht wegrannte. Erst dann ist er handzahm.

Hamster sind Beobachtungstiere. Eine Garantie für Zahmheit gibt es nicht. Körperkontakt ist nicht so ihr Ding. Das Revier wird vehement verteidigt. Wenn man sie greift, um sie hochzuheben, fühlt es sich für sie an, wie der Griff eines Raubtiers.

Wenn er naggelt, zieh dich zurück. Wenn er richtig zubeißt, schrei nicht, beweg dich nicht hektisch, zieh die Hand nicht schnell zurück, sondern versuch möglichst ruhig zu bleiben, befrei dich aus dem Biss, setz ihn ins Gehege zurück und lass ihn für den Abend komplett in Ruhe.

Und wichtig: Beschäftige dich nur zu seiner natürlichen Wachzeit mit ihm, also am späten Abend/nachts. Auch wenn er mal am Tag wach sein sollte, lass ihn da einfach in Ruhe. Zumeist sammeln Hamster dann nur kurz etwas Futter und legen sich dann wieder pennen.

Und lies auch mal diebrain.de, schau gute Gehege auf hamstergehege.blogspot.de an und lies auch meinen Tipp:
https://www.gutefrage.net/tipp/hamsterhaltung-grundlagen

...zur Antwort

was kann ich tun, damit ich sie wieder bekomme?

Wenn sie wirklich unterernährt sind, hoffentlich gar nichts.
Wie viel Platz hatten diese Massen an Kaninchen bei dir denn?
Sind alle Männchen kastriert?

...zur Antwort

Deine Katze ist mit einem Jahr schon lange geschlechtsreif!
Es ist absolut unverantwortlich, dass du sie unkastriert raus lässt!

Sobald sie wieder daheim ist, gehst du mit ihr zum Tierarzt, lässt schauen, ob sie trächtig ist, und lässt sie, wenn sie nicht trächtig ist, direkt kastrieren!
Und ja, kastrieren! Sterilisation ändert nichts am Hormonstatus, sie würde weiter rollig werden und damit weiterhin zum Beispiel mit der Gefahr von Gesäugetumoren leben.

Wenn sie trächtig ist, behältst du sie daheim, bis sie die Jungtiere aufgezogen hat, die du mit frühestens 12 - 16 Wochen vermitteln kannst. Und dann lässt du sie kastrieren.

Und halt sie solange auch von deinem Kater fern. Oder ist wenigstens der schon kastriert? Wenn nicht, sollte auch er nicht mehr raus, bis du ihn hast kastrieren lassen. Sonst deckt er ja die gesamte Umgebung!

...zur Antwort

Am Wochenende haben Nottierärzte und Tierkliniken geöffnet.
http://www.tierklinik.de

...zur Antwort

Ratten bitte in Rudeln ab drei Tieren halten.
Aber solange du keine normale Zimmertemperatur bieten kannst, also 19 - 21 °C, solltest du besser diese eine Ratte abgeben als noch welche dazuzuholen.

Mit Schnupfen gehört die Ratte unbedingt zum Tierarzt. Gerade bei Ratten wird das schnell zur mitunter tödlichen Lungenentzündung.

Belies dich doch bitte mal hier über Rattenhaltung:
http://www.diebrain.de/ra-index.html
Vor allem auch über Vergesellschaftung, denn du kannst sich unbekannte Ratten nicht einfach zusammen setzen.

Was das Zähmen angeht:
Das braucht vor allen Dingen Zeit und Geduld! Nach nur einem Tag da schon was zu erwarten, ist totaler Blödsinn.

...zur Antwort

Beim Goldhamster riechen die Weibchen alle 4 - 6 Tage, um ihre Empfängnisbereitschaft anzuzeigen.
Beim Dsungaren ist das nicht so.
Und ja, beim Männchen sieht man Hoden, ich weiß nur nicht, was da schlimm dran sein sollte.

Beim Dsungaren ist das Geschlecht im Grunde egal.

Bitte kauf keinen Hamster im Zooladen! Damit unterstützt du die großen Massenzuchten!
Schau dich lieber mal bei den Hamsterhilfen um, die vermitteln deutschlandweit gesundheitsgecheckte Tiere, auch Jungtiere, auch per Mitfahrgelegenheit. Und die Weibchen haben dort eine Trächtigkeitsquarantäne abgesessen. Im Zoohandel besteht immer das Risiko, ein trächtiges Weibchen zu bekommen, selbst wenn man ein Männchen verlangt.
hamsterhilfe-nrw.de
hamsterhilfe-nord.de
hamsterhilfe-suedwest.net

Wichtig ist, dass das Gehege vorm Einzug des Hamsters fertig eingerichtet am endgültigen Platz bereit steht!
Und bitte informier dich da vorher gut!
Gitterkäfige sind komplett ungeeignet. Geeignet sind dagegen Aquariengehege mit Gitterabdeckung. Absolutes Mindestmaß ist 100 x 50 cm Grundfläche, ab 160 x 40 cm wird es gut verhaltensgerecht einrichtbar. 30 - 40 cm Einstreutiefe ist notwendig!

Belies dich bitte vor der Anschaffung auf diebrain.de, schau gute Gehege auf hamstergehege.blogspot.de an, um ein Gefühl für die Bedürfnisse von Hamstern zu bekommen und lies gerne auch meinen Tipp:
https://www.gutefrage.net/tipp/hamsterhaltung-grundlagen

Lieber ein paar Tage oder Wochen noch warten, dafür alles von Anfang an wirklich gut machen, als nach ein paar Tagen oder Wochen zu merken, was du noch alles ändern musst, dann alles doppelt kaufen müssen und dem Hamster erneuten Umzugsstress antun zu müssen!

...zur Antwort

Lies mal hier:
Haus-Tier-Wir: Katzen zusammenführen

...zur Antwort

Drei Rennmäuse, hoffentlich geht das gut.
Renner hält man normalerweise zu genau zwei Tieren. Gruppen mit mehr als zwei Tieren, noch dazu eine ungerade Anzahl, brechen oft im Laufe der Geschlechtsreife auseinander.
http://www.diebrain.de/re-gruppe.html

Bevor du also über einen Hamster nachdenkst, werd dir klar, dass du deine Renner ggf. trennen musst und dem Einzeltier dann einen weiteren Partner hinzuvergesellschaften musst. Und schon hast du eine schöne gerade Anzahl an Tieren in zwei Gehegen.

Dann: Hamster stinken - Nein, tun sie nicht, wenn man oft genug sauber macht...

Tatsächlich stinken Hamstergehege eher, wenn man sie zu oft reinigt!
Bei Hamstern und auch Rennern bitte max. alle 6 - 8 Wochen das Gehege reinigen, und zwar immer nur eine Teilreinigung! Nie die komplette Einstreu tauschen (solange kein Milben- oder Pilzbefall vorliegt, der es notwendig machen würde).

Aber wie gesagt:
Schau erst mal, ob deine Rennergruppe so überhaupt hält. Ich persönlich rate dazu, sie schon vor dem ersten Streit aufzutrennen, das unterlegenste Tier rauszunehmen und diesem einen anderen Artgenossen zu besorgen.

...zur Antwort